Heparinisierung zeigt Erfolge bei Covid-19 |
Einzigartig ist, dass alle im Jahr 2020 in Hamburg mit einer nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion Verstorbenen obduziert wurden – insgesamt 735 Todesfälle. Davon stellten die Rechtsmediziner bei 618 Fällen Covid-19 als Todesursache fest, konkret meist eine Pneumonie oder die Folgen einer Thrombose. Nur in 7 Prozent der Fälle waren die Verstorbenen zwar mit dem SARS-CoV-2-Erreger infiziert, die Infektion war aber nicht todesursächlich. Hier waren die Todesursachen Herzinfarkte, Hirnblutungen, dekompensierte Lebererkrankungen oder vorbestehende schwere Entzündungen.
Zwei Drittel der Todesfälle ereigneten sich zwischen Oktober und Dezember, also in der noch immer anhaltenden zweiten Welle. Die Altersspannbreite lag bei 29 bis 100 Jahren. Der Median lag bei 83 Jahren. Drei Viertel der Verstorbenen waren älter als 76 Jahre. 55 Prozent der Verstorbenen waren männlich, 45 Prozent weiblich, die Männer im Schnitt etwas jünger als die Frauen. »Nur sieben Verstorbene waren jünger als 50 Jahre und von ihnen hatten alle Vorerkrankung, davon fünf eine morbide Adipositas«, erläuterte Ondruschka.
Auch die älteren Verstorbenen hatten größtenteils Vorerkrankungen. Mehr als 40 Vorerkrankungen zählten die Pathologen, darunter am häufigsten Bluthochdruck, eine chronische Niereninsuffizienz, COPD, bösartige Tumoren und Diabetes. 20 Prozent hatten krankhaftes Übergewicht. »Nur 1 Prozent der Verstorbenen hatte keine relevante Vorerkrankung«, so Ondruschka.
Am UKE will man weiter möglichst viele, aber nicht mehr alle mit Covid-19 in Hamburg Verstorbenen untersuchen. Fast täglich würden Obduktionen durchgeführt. »Wir wollen nun besondere Kohorten besser beschreiben, zum Beispiel jüngere Patienten, Todesfälle ohne Vorerkrankungen und Infektionen mit Virusvarianten«, erklärte Ondruschka.
Bislang sei am UKE nur ein Todesfall mit Virusmutation untersucht worden. Hier gab es keine morphologischen Auffälligkeiten, sprich keine sichtbaren Unterschiede. Auch seien bereits einige Todesfälle in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung untersucht worden. »In keinem Fall konnten wir einen kausalen Zusammenhang mit der Impfung finden«, so der Rechtsmediziner. Die Betroffenen hätten meist viele Vorerkrankungen gehabt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.