Pharmazeutische Zeitung online
Pilotprojekt zum E-Rezept

Hausärzte kooperieren mit Doc Morris

Um die digitale Rezeptübermittlung zu erproben, starten Hausärzte in der Region Westfalen-Lippe ein Pilotprojekt zum E-Rezept. Dazu kooperieren sie mit der niederländischen Versandapotheke Doc Morris. Das gaben die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft in Köln (HÄVG) und der Versender heute bekannt.
Ev Tebroke
23.10.2019  17:32 Uhr

Um beim Thema E-Rezept weiter Boden zu gewinnen, setzt Doc Morris auf Allianzen mit der Ärzteschaft. Nachdem der Versender diesbezüglich bereits im Mai dieses Jahres seine Zusammenarbeit mit dem Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa) verkündet hatte, ist er nun auch Projektpartner der Hausärzte in Westfalen-Lippe. Selbsterklärtes Ziel des Projekts ist es demnach, Ärzten die digitale Verordnung zu erleichtern, Patienten die Handhabe zu erleichtern und bei Apotheken eine breite Akzeptanz zu erreichen. Neben Doc Morris sind mehrere stationäre Apotheken im Boot, um den elektronischen Verordnungsprozess durchzuspielen und zu testen.

»Mithilfe des gemeinsamen Pilotprojekts werden wir Technologie und Prozesse so gestalten können, dass diese der Versorgungsrealität in den hausärztlichen Praxen auch wirklich gerecht werden«, sagt Axel Wehmeier, Vorstandsvorsitzender der HÄVG, einer Dienstleistungsgesellschaft des Deutschen Hausärzteverbands und seiner Landesverbände.

Übermittlung per QR-Rezeptcode

Das Projekt soll ab November 2019 in der Region Westfalen-Lippe starten. Über einen Zeitraum von sechs Monaten soll eine »begrenzte Zahl von Hausärzten die Möglichkeit haben, Arzneimittel unter Nutzung einer qualifizierten elektronischen Signatur und der praxiserprobten IT-Infrastruktur der eHealth-Tec GmbH digital zu verordnen«, heißt es. Gesetzlich versicherte Patienten, die an dem Projekt teilnehmen möchten, können dann ihr Rezept elektronisch abrufen. Dazu erhalten sie einen QR-Rezeptcode, den sie entweder per App, E-Mail oder per Papierausdruck bei einer am Projekt beteiligten Apotheke einlösen können.

Die Vorsitzende des Hausärzteverbands Westfalen-Lippe, Anke Richter-Scheer, betonte, für die Hausärzte sei wichtig, dass durch das E-Rezept kein zusätzlicher Aufwand entstehe, sondern der Versorgungsalltag erleichtert und die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apotheken verbessert werde. Das nütze nicht nur den Ärzten, sondern vor allen Dingen auch den Patienten.

Nach Angaben der Projektbeteiligten soll in einer zweiten Projektphase auch ein Prüfmodul zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) eingebunden werden. Die Verknüpfung der AMTS-Datenbank mit dem E-Rezept soll die Zahl unerwünschter Arzneimittelereignisse vermindern und die Effizienz in der Arzneimitteltherapie steigern und so die Versorgung der Patienten verbessern.

Das Hausärzte-Projekt geht parallel zum baden-württembergischen Modellprojekt Gerda an den Start, dem »Geschützten E-Rezept Dienst der Apotheker«, das im Rahmen des Telemedizin-Projekts DocDirekt ebenfalls am 1. November in den Regionen Stuttgart und Tuttlingen anläuft. Dort können nach vorheriger Anmeldung alle Apotheken teilnehmen. DocDirekt-Patienten können sich derzeit bei rund 40 Ärzten telemedizinisch behandeln lassen.

DAV bleibt gelassen

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) gibt sich angesichts der neuen Projektallianz in Westfalen.Lippe gelassen. »Derzeit gibt es viele Versuchsballons zum E-Rezept, bei denen Start-Ups und Großkonzerne ihre Zukunftsvisionen und Marktpositionen unter Beweis stellen wollen«, so ein DAV-Sprecher. Aus Sicht der Apothekerschaft sei jedoch entscheidend, dass das E-Rezept den Gematik-Spezifikationen entspricht und in die Telematikinfrastruktur eingebunden ist. »Für die Patienten muss die freie Apothekenwahl erhalten bleiben, und es darf auch kein unüberschaubarer Flickenteppich entstehen, wo jeder Arzt, jede Krankenkasse und jede Apotheke dem Patienten eine eigene technische Lösung aufdrängt.«

Der Deutsche Apothekerverband entwickelt nach eigenen Angaben deshalb mit Hochdruck eine Patienten-App für das E-Rezept, die bundeseinheitlich, kostenfrei und leicht bedienbar sein, aber trotzdem allen Anforderungen an modernen Datenschutz und –sicherheit genügen soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa