Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinderkrankheiten

Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz?

Bakterielle und virale Infektionen bei Babys und Kleinkindern werden oft als »Kinderkrankheiten« verharmlost. Doch Masern, Mumps, Windpocken oder Pertussis können schwer verlaufen und Folgeschäden auslösen. Was sollten Apotheker über Therapie und vor allem Prävention wissen?
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 18.03.2021  11:00 Uhr

Hoch ansteckende Masern

Paramyxoviren sind hoch infektiös und werden durch Tröpfcheninfektion oder Sekretkontakt übertragen. Die Inkubationszeit bei Masern (Morbilli) beträgt acht bis zehn Tage.

Auf ein wenig charakteristisches Prodromalstadium mit Entzündung der mittleren und oberen Schleimhäute, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, weißen Belägen der Mundschleimhaut (Koplik-Flecken) oder Konjunktivitis folgt das über vier bis fünf Tage anhaltende typische Exanthem-Stadium. Innerhalb von 24 Stunden breitet sich ein großfleckiger Ausschlag, der hinter den Ohren beginnt, über den ganzen Körper aus. Fieber bis 41 °C verläuft in zwei Wellen, deren Gipfel die beiden Krankheitsstadien kennzeichnen. Masernkranke sind drei bis fünf Tage vor Ausbruch des Hautausschlags und bis vier Tage danach ansteckend.

Die symptomatische Therapie umfasst Antitussiva, Antipyretika, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Bettruhe, bei Augenbeteiligung in abgedunkelten Räumen. Bei schmerzhaften Läsionen der Mundschleimhaut erleichtern in kleinen Mengen aufgetragene Lokalanästhetika (Cremes, Gele) die Nahrungsaufnahme.

Eine Masern-Infektion kann durch erhöhte Zytokinspiegel und den Befall der T-Lymphozyten eine starke Schwächung des Immunsystems auslösen, die über einige Monate anhalten kann. Dies ist gefährlich, denn der Körper ist anfälliger für bakterielle Sekundärinfektionen wie eine Pneumonie oder Otitis media. Diese werden antibiotisch behandelt.

Die Meningoenzephalitis (Entzündung der Gehirnhäute) mit einer Letalität von 10 Prozent und die seltene, erst Jahre später auftretende und immer tödlich verlaufende subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE, Entzündung des Gehirns) sind schwere Komplikationen.

Die Schutzimpfung mit zwei Impfungen im Abstand von drei Monaten (Masern-Mumps-Röteln mit/ohne Varizellen, MMR oder MMRV) ist die einzig wirksame Prophylaxe; dies sollte das Apothekenpersonal deutlich machen. Die Masernimpfung ist eine Lebendimpfung. Seit Anfang 2020 besteht eine Impfpflicht (Masernschutzgesetz). In Deutschland ist kein Einzelimpfstoff im Handel; dieser kann von der Apotheke aber besorgt werden.

Üblicherweise erfolgt die erste Impfung der Grundimmunisierung im elften Monat, die zweite im 15. Monat (Tabelle 1). Vor dem Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung können Säuglinge auch schon ab dem neunten Monat geimpft werden. Die zweite Dosis sollte dann im zwölften Monat folgen.

Erkrankung Erreger Infektionsweg/Kontagiosität (in Prozent) Behandlung Impfkalender des RKI*
Dreitagefieber humane Herpesviren Typ 6 (HHV-6) Tröpfchen Antipyretika kein Impfschutz
Masern Paramyxoviren (Genus Morbillivirus) Tröpfchen/95 Antipyretika, Antitussiva, bei bakterieller Superinfektion Antibiotika 1. Impfung ab 11. und 2. Impfung ab 15. Lebensmonat
Mumps Mumpsvirus Tröpfchen/80 Antipyretika, Analgetika, Corticoide 2. Impfung ab 11. und 2. Impfung ab 15. Lebensmonat
Röteln Rötelnvirus Tröpfchen/50 Analgetika, Antipyretika 3. Impfung ab 11. und 2. Impfung ab 15. Lebensmonat
Windpocken Varicella-zoster-Virus (VZV) Tröpfchen/90 Antipyretika, bei Bedarf Virustatika (Aciclovir, Brivudin), Antipruriginosa 4. Impfung ab 11. und 2. Impfung ab 15. Lebensmonat
Ringelröteln Parvovirus B19 Tröpfchen Antipyretika, Analgetika, Antipruriginosa kein Impfschutz
Gastroenteritiden Noroviren Schmier- und Tröpfcheninfektion orale Elektrolyte, Antipyretika, Antiemetika kein Impfschutz
Gastroenteritiden Rotaviren Schmierinfektion orale Elektrolyte, Antipyretika, Antiemetika Schluckimpfung nach Impfschema
Tabelle 1: Übersicht über die wichtigsten, viral bedingten systemischen Infektionskrankheiten im Kindesalter; bis auf Dreitagefieber und Ringelröteln sind alle Infektionen meldepflichtig.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa