Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinderkrankheiten

Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz?

Bakterielle und virale Infektionen bei Babys und Kleinkindern werden oft als »Kinderkrankheiten« verharmlost. Doch Masern, Mumps, Windpocken oder Pertussis können schwer verlaufen und Folgeschäden auslösen. Was sollten Apotheker über Therapie und vor allem Prävention wissen?
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 18.03.2021  11:00 Uhr

Bakterielle Krankheiten: Scharlach

Scharlach wird durch β-hämolysierende Streptokokken verursacht, die über Tröpfchen – also Niesen, Husten oder Speichel – sowie auch über verunreinigte Gegenstände übertragen werden und Toxine bilden.

Nach einer Inkubationszeit von einem bis drei Tagen beginnt die Erkrankung mit Fieber, Erbrechen und einer Rachenentzündung (Pharyngitis). Nach einem bis vier Tagen folgt ein charakteristisches Exanthem mit stecknadelkopfgroßen, roten, leicht erhabenen Flecken. Die Zunge ist glänzend rot (Himbeerzunge), das Gesicht bis auf den Nase-Kinn-Bereich gerötet (Milchbart). Das Exanthem verschwindet nach drei bis fünf Tagen. Ab der zweiten Krankheitswoche schuppt sich die Haut am ganzen Körper.

Die Infektion ist vom ersten Tag an bis zur Behandlung mit Antibiotika ansteckend. Erste Wahl sind zehn Tage Penicillin, Amoxicillin oder Ampicillin oder – bei Penicillin-Allergie – Makrolidantibiotika wie Erythromycin. Als zweite Wahl gilt die Fünf-Tage-Therapie mit einem Cephalosporin. Das Apothekenpersonal sollte darauf hinweisen, dass die Behandlung über zehn beziehungsweise fünf Tage erfolgen muss, auch wenn sich die Symptomatik bereits nach kurzer Zeit deutlich bessert.

Lokalanästhetika und Adstringenzien lindern Läsionen der Mundschleimhaut. Schwere Komplikationen mit akutem rheumatischen Fieber sowie Entzündungen an Herz, Nieren oder Gelenken sind möglich.

Aufgrund der Vielfalt der auslösenden A-Streptokokken richtet sich die Immunität nur gegen das bei einer durchgemachten Infektion vorherrschende Toxin. Daher kann man sich mehrfach mit Scharlach infizieren. Eine Impfung ist nicht möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa