Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinderkrankheiten

Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz?

Bakterielle und virale Infektionen bei Babys und Kleinkindern werden oft als »Kinderkrankheiten« verharmlost. Doch Masern, Mumps, Windpocken oder Pertussis können schwer verlaufen und Folgeschäden auslösen. Was sollten Apotheker über Therapie und vor allem Prävention wissen?
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 18.03.2021  11:00 Uhr

Windpocken: Juckreiz behandeln

Windpocken (Wasserpocken, Spitzblattern, Varizellen) werden durch das Varicella-zoster-Virus (VZV) verursacht. Die Inkubationszeit beträgt 12 bis 28 Tage. Typische Symptome sind stark juckende rote Flecken an Kopf, Körper und Schleimhäuten (Mundhöhle, Auge, Genitalbereich) sowie Fieber. Die Flecken wandeln sich schnell in Bläschen und Pusteln um, die verkrusten und eintrocknen. Ansteckungsgefahr besteht zwei Tage vor bis sieben Tage nach Auftreten der Exantheme.

Das Apothekenpersonal sollte darauf hinweisen, dass Kratzen zu bakteriellen Superinfektionen und Narben führen kann. Im Vordergrund steht die Behandlung des Juckreizes lokal mit Zinkoxid (austrocknende wundheilende Wirkung) und Lidocain (anästhetisch wirksam) oder oral mit Antihistaminika. Die antivirale Behandlung mit Aciclovir oder Brivudin ist bei nur schweren Verläufen indiziert.

Das Varicella-zoster-Virus verbleibt lebenslang in den Spinalganglien des Rückenmarks. Die Reaktivierung führt im Erwachsenenalter zur Gürtelrose (Herpes zoster). Komplikationen wie Hirnhaut- oder Lungenentzündung sind möglich, vor allem wenn sich Erwachsene anstecken. Gefährlich ist die Infektion während der Schwangerschaft mit dem Risiko von Fehlbildungen beim Embryo und der lebensbedrohlichen Gefährdung von Mutter und Neugeborenem.

Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die zweimalige Impfung mit dem Kombinationsimpfstoff MMRV. Personen, die noch keine Windpocken durchgemacht haben oder nicht nach dem STIKO-Kalender geimpft wurden, sollten im Alter zwischen 9 und 17 Jahren die Impfung nachholen. Die Varizellen-Impfung im Kindes- oder Jugendalter bietet auch einen individuellen Schutz gegenüber einer schwereren Verlaufsform eines Herpes zoster.

Magen-Darm-Infektionen durch Noro- oder Rotaviren

Die verschiedenen Genotypen des Norovirus sind weltweit verbreitet. Kinder unter fünf Jahren und ältere Personen über 70 sind besonders anfällig. Die Ansteckung erfolgt fäkal-oral oder durch virushaltige Tröpfchen beim Erbrechen.

Nach einer Inkubationszeit von 6 bis 50 Stunden kommt es zu Gastroenteritiden mit heftigem Erbrechen, starken Durchfällen und erheblichem Flüssigkeitsdefizit. Ein starkes Krankheitsgefühl mit abdominalen Schmerzen, Übelkeit und Fieber hält über 12 bis 48 Stunden an. Leichtere Verläufe sind möglich.

Der Schwerpunkt der symptomatischen Therapie liegt auf dem Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten, denn Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen sind bei Dehydrierung besonders gefährdet. Fieber und Erbrechen werden mit Antipyretika oder Antiemetika behandelt. Da es bei Kindern unter drei Jahren zu schweren Nebenwirkungen (Krampfanfällen) bei der Behandlung mit Dimenhydrinat oder Diphenhydramin gekommen ist, sollten diese Antiemetika nur bei strenger Indikation und sorgfältiger Beachtung der Dosierung (Kinder bis drei Jahren maximal 5 mg/kg KG Dimenhydrinat pro Tag) angewandt werden. Das Apothekenpersonal sollte die korrekte Dosierung auf die Packung schreiben.

Kontaktpersonen können sich durch Einhaltung von Hygienemaßnahmen und Anwendung von Desinfektionsmitteln mit nachgewiesener Wirksamkeit »begrenzt viruzid plus« oder »viruzid« schützen. Eine Impfprophylaxe gegen Noroviren ist noch nicht möglich.

Laut Robert-Koch-Institut soll die Schluckimpfung gegen Rotaviren in den ersten sechs Monaten vor allem die Jüngsten vor einem schweren Verlauf einer Rotavirus-Infektion schützen, denn diese verläuft bei den ganz Kleinen deutlich schwerer als bei älteren Kindern und als eine Infektion mit einem anderen Durchfallerreger. Bis zum dritten Lebensjahr haben tatsächlich 90 Prozent aller Kinder diese virale Infektion durchgemacht. Die Inkubationszeit (ein bis drei Tage) ist kurz. Die Symptome der Gastroenteritis sind blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, Fieber und Erbrechen. Problematisch sind wie beim Norovirus die erheblichen Flüssigkeitsverluste. Die symptomatische Behandlung erfolgt hauptsächlich durch Maßnahmen zum Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich. Nur bei heftigeren Verläufen sind Antipyretika und Antiemetika indiziert.

Da es verschiedene Rotavirus-Subtypen gibt, können sich Kinder und Erwachsene mehrmals infizieren. Die Ansteckung erfolgt über Schmierinfektion fäkal-oral oder über kontaminierte Oberflächen. Mit den Durchfällen werden Unmengen an Viren ausgeschieden, sodass auch strenge Hygienemaßnahmen eine Infektion nicht immer verhindern.

Der Impfschutz verringert das Risiko für Neugeborene und Säuglinge und erfolgt je nach Präparat mit einer zwei- bis dreimaligen Schluckimpfung (oraler Lebendimpfstoff, Tabelle 1). Das Auftreten einer Invagination (Einstülpung eines Darmabschnitts) in den ersten sieben Tagen nach Gabe der ersten Dosis ist eine seltene, aber gefürchtete Nebenwirkung; daher sollte das empfohlene Impfschema strikt eingehalten werden. Da Antikörper in der Muttermilch den Lebendimpfstoff möglicherweise inaktivieren, empfiehlt man den Müttern, eine Stillpause eine Stunde vor und nach der Schluckimpfung einzuhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa