Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinderkrankheiten

Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz?

Bakterielle und virale Infektionen bei Babys und Kleinkindern werden oft als »Kinderkrankheiten« verharmlost. Doch Masern, Mumps, Windpocken oder Pertussis können schwer verlaufen und Folgeschäden auslösen. Was sollten Apotheker über Therapie und vor allem Prävention wissen?
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 18.03.2021  11:00 Uhr

Mumps: Gefahr für die Fertilität

Mumps (Ziegenpeter, Bauernwetzel, Wochentölpel, Parotitis epidemica) wird verursacht durch das Mumpsvirus, ein behülltes einzelsträngiges Negativstrang-RNA-Virus aus der Familie der Paramyxoviridae (Tabelle 1). Es ist eine ansteckende Kinderkrankheit (Tröpfcheninfektion), die zu lebenslanger Immunität führt.

Nach der Inkubationszeit von 12 bis 25 Tagen kommt es zu Allgemeinsymptomen wie Übelkeit, Fieber, Hals- und Ohrenschmerzen. Hauptsymptom ist die meist einseitige Schwellung der Ohrspeicheldrüse (Hamsterbacke). Jede Bewegung des Mundes führt zu starken Schmerzen. Ansteckungsgefahr besteht jeweils eine Woche vor und nach der Schwellung.

Virusbedingte Komplikationen sind vor allem die Hirnhautentzündung (Mumps-Meningitis) und die Schädigung des Hörnervs mit ein- oder beidseitiger Ertaubung. Bei Jungen kann es zur Hodenentzündung (Orchitis) und damit verbundenem Risiko der Unfruchtbarkeit kommen, bei Mädchen zur Eierstockentzündung. Die Viruserkrankung wird symptomatisch mit Analgetika und Antipyretika behandelt, Corticoide sind bei Komplikationen indiziert.

Die einzig wirksame Vorbeugung der meldepflichtigen Erkrankung ist die Schutzimpfung mit zwei Einheiten im Abstand von drei Monaten (MMR oder MMRV).

Virale Infektionskrankheiten: geschwollene Ohrspeicheldrüse bei Mumps … / Foto: Prof. Dr. Dr. F. C. Sitzmann, DGK
… sowie Hautausschläge bei Masern … / Foto: Prof. Dr. Dr. F. C. Sitzmann, DGK
… und Röteln / Foto: Prof. Dr. Dr. F. C. Sitzmann, DGK

Röteln: Vorsicht in der Schwangerschaft

Röteln sind eine hoch ansteckende Infektionserkrankung, die durch das Rötelnvirus, ein genetisch stabiles RNA-Virus aus der Familie der Togaviridae, hervorgerufen und vorwiegend über Tröpfcheninfektion verbreitet wird. Nach einer Inkubationszeit von 14 bis 21 Tagen zeigen sich zunächst allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, schmerzhaft geschwollene Lymphknoten und vergrößerte Milz, gefolgt von einem drei bis vier Tage anhaltenden Masern-ähnlichen Hautausschlag, der leicht mit anderen Exanthemen verwechselt werden kann. Jeweils eine Woche vor und nach diesen Hautzeichen besteht hohe Ansteckungsgefahr.

Der Krankheitsverlauf kann sehr unterschiedlich sein, manche Infizierte zeigen keinerlei Symptome. Die Behandlung erfolgt mit Analgetika oder Antipyretika. Gelenkentzündungen, Bronchitis, Myo- und Perikarditis oder Otitis media sind mögliche Komplikationen.

Die Röteln-Infektion während einer Schwangerschaft ist gefürchtet, da es zu Fehlbildungen des Embryos kommen kann. Daher sollten Mädchen spätestens mit Erreichen des Fortpflanzungsalters geimpft sein. Die zweimalige Impfung im Abstand von drei Monaten (MMR oder MMRV) schützt und erfolgt normalerweise bei beiden Geschlechtern schon im Kleinkindalter (Tabelle 1).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa