Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinderkrankheiten

Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz?

Bakterielle und virale Infektionen bei Babys und Kleinkindern werden oft als »Kinderkrankheiten« verharmlost. Doch Masern, Mumps, Windpocken oder Pertussis können schwer verlaufen und Folgeschäden auslösen. Was sollten Apotheker über Therapie und vor allem Prävention wissen?
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 18.03.2021  11:00 Uhr

Keime werden auf verschiedenen Wegen übertragen und sind unterschiedlich infektiös. So gelangen beispielsweise die Erreger von Windpocken, Masern oder grippalen Infekten durch Husten, Niesen oder Sprechen in die Atemluft und werden via Tröpfcheninfektion übertragen. Bei einer Schmierinfektion, zum Beispiel mit Noro- oder Rotaviren, haftet der Erreger an Handflächen oder Gegenständen und wird durch die Berührung auf andere Menschen übertragen. Diese Viren können auch an Lebensmitteln haften; manche Bakterien bilden darin Toxine. Zur Infektion kommt es durch den Verzehr des kontaminierten Produkts.

Gegen viele »Kinderkrankheiten« kann heute effizient geimpft werden. Allerdings befürchten manche Eltern, ihre Kleinen mit Impfungen zu überfordern oder ihnen damit zu schaden. Das Apothekenpersonal sollte sie sachlich über die Sinnhaftigkeit und potenziellen Nebenwirkungen von Impfungen, aber auch über die Risiken der impfpräventablen Infektionskrankheiten aufklären. Dieser Titelbeitrag gibt einen Überblick über einige systemische Infektionskrankheiten im Baby- und Kleinkindalter, deren Behandlung und mögliche Impfprophylaxe.

Grundsätzlich zu unterscheiden sind viral bedingte Erkrankungen wie Masern, Mumps und Röteln von bakteriell ausgelösten Infektionen wie Scharlach, Keuchhusten und Diphtherie. Zunächst zu den Viren.

Viral bedingtes Dreitagefieber

Das Dreitagefieber (Exanthema subitum, Roseola infantum) betrifft überwiegend Kinder im Alter von sechs Monaten bis zwei Jahren und wird vom humanen Herpesvirus Typ 6 (HHV-6) ausgelöst. Die hoch ansteckende Erkrankung wird per Tröpfcheninfektion übertragen und führt zu lebenslanger Immunität.

Nach der Inkubationszeit von etwa 7 bis 15 Tagen setzt meist hohes Fieber (39,5 bis 40,5 °C) ein, begleitet in seltenen, entsprechend disponierten Fällen von einem Fieberkrampf. Erkältungssymptome, Durchfall oder Erbrechen sind Begleitsymptome. Charakteristisch ist der plötzliche Fieberabfall nach drei bis vier Tagen, gefolgt von einem ein bis zwei Tage dauernden, meist beschwerdefreien Ausschlag mit kleinen roten Flecken am ganzen Körper. Die Ansteckungsgefahr ist jetzt vorbei.

Das Dreitagefieber ist an sich eine harmlose Erkrankung. Hohes Fieber führt jedoch zu starkem Flüssigkeitsverlust, der ausgeglichen werden muss. Vor allem bei Kindern, die mit Fieberkrämpfen reagieren, ist eine frühzeitige Fiebersenkung sinnvoll. Das Apothekenpersonal sollte die richtige Dosierung der Antipyretika und die richtige Applikation von Fieberzäpfchen (Kasten) erklären. Es gibt keine Schutzimpfung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa