Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vitiligo

Harmlos, aber sehr belastend

Vitiligo ist eine weit verbreitete, chronische Hauterkrankung, die vor allem junge Menschen betrifft. Die auffälligen weißen Flecken können für die Betroffenen sehr belastend sein. Nun gibt es erstmals eine S1-Leitlinie zur »Weißfleckenkrankheit« für den deutschsprachigen Raum.
AutorKontaktMarion Hofmann-Aßmus
Datum 17.10.2021  08:00 Uhr

Photo- und Lichttherapie, auch in Kombinationen

Für die Ganzkörpertherapie der generalisierten Vitiligo wird heute meist die Schmalband-UVB-Bestrahlung (narrowband, NB-UVB) eingesetzt. Zur Nachhaltigkeit gibt es wenige Daten; die Rezidivraten liegen bei 43 bis 55 Prozent nach einem bis zwei Jahren. Am besten sprechen auch hier Areale im Gesicht und am Hals, weniger gut an Stamm, Armen oder Beinen an. Die Repigmentierung von Vitiligo an Händen und Füßen erwies sich bisher als weitgehend therapieresistent.

Geduld ist in jedem Fall erforderlich: Nach zwölfmonatiger NB-UVB-Therapie zeigte sich bei 35,7 Prozent der Behandelten eine ausgeprägte Repigmentierung (14). Durch die Kombination von NB-UVB mit topischen Corticoiden oder Calcineurin-Inhibitoren lässt sich der Effekt im Gesicht und Halsbereich verstärken.

Die Kombination von NB-UVB mit systemischer Therapie konnte in einigen Studien eine deutlichere Verbesserung erzielen. So ließ sich die Krankheitsaktivität bei 38 Patienten mit aktiver NSV mit einer Dreifachtherapie aus einer Dexamethason-Minipulstherapie (4 mg an zwei aufeinander folgenden Tagen/Woche), 0,05-prozentiger Clobetasolpropionat-Creme (an fünf Tagen pro Woche) und NB-UVB (dreimal wöchentlich) effektiver aufhalten als mit einer dualen Therapie aus Clobetasolpropionat-Creme und NB-UVB (1). Bei 92 versus 53 Prozent zeigte sich nach etwa drei Monaten keine Krankheitsaktivität mehr. Hinsichtlich der Repigmentierung wurde allerdings kein Unterschied beobachtet.

Auch die Kombination von Methylprednisolon (0,5 mg pro kg Körpergewicht an zwei Tagen pro Woche) und NB-UVB stoppte die Krankheitsaktivität bei Patienten mit aktiver ausgedehnter Vitiligo innerhalb von drei Monaten. Zusätzlich trat in dieser Studie bei rund 40 Prozent der Patienten eine gute oder sehr gute Repigmentierung auf (1).

In verschiedenen kleineren Untersuchungen konnte man die Repigmentierung steigern, indem man unterschiedliche Antioxidanzien (Polypodium leucotomos, α-Tocopherol sowie eine Mischung aus Liponsäure, Vitamin E, Vitamin C, ungesättigten Fettsäuren und Cystein) mit NB-UVB oder PUVA kombinierte (1).

Für die Repigmentierung einzelner Herde bei SV und nicht generalisierter NSV eignet sich die gezielte Lichttherapie mit Excimer-Laser (308 nm) oder Excimer-Lampe (308 nm) (1).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa