Pharmazeutische Zeitung online
Vitiligo

Harmlos, aber sehr belastend

Vitiligo ist eine weit verbreitete, chronische Hauterkrankung, die vor allem junge Menschen betrifft. Die auffälligen weißen Flecken können für die Betroffenen sehr belastend sein. Nun gibt es erstmals eine S1-Leitlinie zur »Weißfleckenkrankheit« für den deutschsprachigen Raum.
Marion Hofmann-Aßmus
17.10.2021  08:00 Uhr

Weltweit leiden 0,5 bis 1 Prozent aller Menschen unter Vitiligo, wobei Männer und Frauen gleichermaßen betroffen sind (1). Prinzipiell kann die Vitiligo in jedem Alter auftreten; häufig manifestiert sie sich jedoch bei Kindern und jungen Erwachsenen zwischen zehn und 30 Jahren. Die neue S1-Leitlinie (April 2021) fasst die aktuellen Erkenntnisse zu Diagnostik, Klassifizierung und Therapie zusammen (1).

Charakteristisch sind die scharf begrenzten weißen Flecken (Maculae), die den Verlust von Melanozyten im betroffenen Hautareal anzeigen. Die Depigmentierung kann sich auch auf die innerhalb der Flecken wachsenden Haare sowie auf Schleimhautbereiche erstrecken. Am Rand der depigmentierten Haut lassen sich, insbesondere bei dunkleren Hauttypen, mehrere Farbstufen erkennen (depigmentierte Zone, intermediäre hypopigmentierte Zone und pigmentierte Haut).

Ohne Therapie breiten sich die Flecken meist weiter aus. Man spricht dann von einer generalisierten Erkrankung (Vitiligo vulgaris), die zu einer kompletten Depigmentierung führen kann (1). Es werden insbesondere zwei Subtypen unterschieden: die häufigere nicht-segmentale (NSV) und die segmentale Vitiligo (SV), die nur 5 bis 16 Prozent der Fälle ausmacht (Tabelle).

Unter Juckreiz oder anderen Symptomen leiden die Betroffenen in der Regel nicht. Allerdings sind die depigmentierten Hautareale empfindlicher gegenüber Sonnenstrahlen und sollten daher besonders geschützt werden. Eine Heilung der chronischen, nicht ansteckenden Erkrankung ist bislang nicht möglich. Die Therapieansätze zielen darauf ab, deren Fortschreiten zu stoppen und zumindest eine gewisse Repigmentierung der Haut zu erreichen. 

Formen Verteilung der Flecken Bevorzugte Körperbereiche Fortschreiten der Erkrankung
nicht segmentale Vitiligo (NSV) symmetrisch auf beiden Körperseiten
Koebner-Phänomen: An Hautbereichen, die starker mechanischer Belastung ausgesetzt sind, tritt Vitiligo bevorzugt auf
Gesicht, rund um den Mund
Streckseiten der Extremitäten und Körperfalten, zum Beispiel Achselhöhlen
Schleimhaut und Haare
Zahl betroffener Hautareale nimmt zu, Areale werden größer
häufige Rezidive
segmentale Vitiligo (SV) nicht symmetrisch auftretende einzelne Flecken Körper, Haare Erkrankung beginnt früher
Fortschreiten zeitlich begrenzt, dann stabil
seltener Rezidive
gemischte Vitiligo Merkmale von NSV und SV Merkmale von NSV und SV Merkmale von NSV und SV
nicht klassifizierbare Formen inkomplette Depigmentierung, die bei Dunkelhäutigen gemeinsam mit den »normalen« weißen Flecken vorkommt inkomplette Depigmentierung, die bei Dunkelhäutigen gemeinsam mit den »normalen« weißen Flecken vorkommt inkomplette Depigmentierung, die bei Dunkelhäutigen gemeinsam mit den »normalen« weißen Flecken vorkommt
Tabelle: Übersicht der verschiedenen Formen und Charakteristika der Vitiligo (1)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa