Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beratung

Halsschmerzen immer hinterfragen

Eine Erkältung beginnt oft mit Halsschmerzen. Doch den Schmerzen können auch ganz andere Ursachen zugrunde liegen. Bahnt sich eine schwere Infektion an, macht die Schilddrüse Probleme, bestehen Schluckstörungen oder Atemnot? Oder handelt es sich um eine Arzneimittelnebenwirkung? Nachfragen lohnt sich.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 17.03.2022  11:00 Uhr

Nicht infektiologische Ursachen

Bestehen Halsbeschwerden wiederholt oder länger als 14 Tage und ergibt sich kein Hinweis auf schwerwiegende Symptome oder einen akuten Infekt, so ist von nicht infektiösen Ursachen auszugehen. Dazu gehören anatomische Probleme, Schleimhautirritationen oder Arzneimittelnebenwirkungen.

Alkohol und Rauchen reizen die empfindlichen Schleimhäute. Zahlreiche Umweltfaktoren, Autoabgase oder industriell bedingte Luftverschmutzung können länger andauernde oder wechselnde Halsbeschwerden verursachen, ohne dass immer eindeutig eine Noxe zuzuordnen ist. Im Winter trocknet die Heizung die Raumluft aus, im Sommer belasten Allergene und Ozon. Müssen FFP2-Masken und Mundschutz über mehrere Stunden getragen werden, ist die Luftzirkulation im Mundbereich gestört; dann verliert die Schleimhaut an Feuchtigkeit. Auch Schnarchen und Schlafen mit geöffnetem Mund führen zu einem trockenen Gefühl im Rachen. Ärztliche Untersuchungen wie eine Magenspiegelung oder eine tracheale Intubation reizen.

Je nach Intensität der Beschwerden können leitliniengerecht in der Apotheke Lutschtabletten mit Lokalanästhetika oder NSAR sowie eine systemische Behandlung mit NSAR empfohlen werden. Ebenso können die unter Allgemeinmaßnahmen beschriebenen Arzneimittel und nicht evidenzbasierte Phytopharmaka den Heilungsprozess unterstützen.

Ein gastroösophagealer Reflux oder Entzündungen der Speiseröhre reizen die Pharynxschleimhaut. Leitsymptom sind Halsschmerzen und Heiserkeit. Ein immer wieder auftauchendes Kloß- oder Druckgefühl oder persistierende Schluckbeschwerden im Rachen müssen abgeklärt werden. Darauf sollte das Apothekenpersonal die Patienten hinweisen und sie auch an jährliche Kontrolluntersuchungen der Schilddrüse erinnern. Schilddrüsenerkrankungen sind häufig mit Halsschmerzen assoziiert oder können sogar das führende Symptom einer neu diagnostizierten Thyreoiditis sein.

Eine Erkältung kann noch länger nachwirken und schon vergessene Halsschmerzen wieder aufflackern lassen. Ursache ist hier nicht der Erreger selbst, sondern ein andauernder Hustenreiz oder ein Postnasal Drip (eine Überproduktion von Schleim aus Nase und Nebenhöhlen, die sich im Rachenbereich staut und zu lokalen Reizungen führt). Dabei kommt es durch die Überproduktion von Schleim infolge einer Rhinitis oder Rhinosinusitis allergischen oder nicht allergischen Ursprungs, aber auch hormonell bedingt (Schwangerschaft) zu Räusperzwang, Reizgefühl im Rachen, Heiserkeit oder Schmerzen. Das Apothekenpersonal sollte dem Patienten zu einer ärztlichen Differenzialdiagnose oder auch einem Allergietest raten.

In seltenen Fällen wird eine Pharyngitis durch eine Vaskulitis wie die Kawasaki-Krankheit verursacht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa