Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beratung

Halsschmerzen immer hinterfragen

Eine Erkältung beginnt oft mit Halsschmerzen. Doch den Schmerzen können auch ganz andere Ursachen zugrunde liegen. Bahnt sich eine schwere Infektion an, macht die Schilddrüse Probleme, bestehen Schluckstörungen oder Atemnot? Oder handelt es sich um eine Arzneimittelnebenwirkung? Nachfragen lohnt sich.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 17.03.2022  11:00 Uhr

Allgemeinmaßnahmen zur Linderung

In der Apotheke können weitere lindernde Allgemeinmaßnahmen empfohlen werden: körperliche Schonung und viel trinken (cave Herz- oder Nierenproblematik), Wärmezufuhr (Wärmeschals, die dichter anliegen als ein normaler Schal), Vermeidung von Reizstoffen wie Alkohol und Nikotin, Luftbefeuchter in geschlossenen Räumen sowie häufiges Lüften und Lutschen von Bonbons.

Das Apothekenpersonal kann dem Patienten bei ausgeprägtem Therapiewunsch auch nicht evidenzbasierte Empfehlungen geben, die lindern, ohne zu schaden, zum Beispiel Lösungen zum Gurgeln oder Lutschtabletten mit naturheilkundlichen, pflanzlichen oder homöopathischen Inhaltsstoffen. Eine besondere Rolle spielen Polysaccharide von Zucker oder Honig in Lutschtabletten. Damit werden Schleimhautzellen umhüllt, vor Austrocknung geschützt und ihre Abwehrkraft gestärkt. Bei Heiserkeit und Halsschmerzen sind Hyaluronsäure-haltige Lutschtabletten hilfreich. Diese bilden beim Lutschen zusammen mit dem Speichel einen Hydrogel-Komplex, der sich schützend über die Schleimhaut legt, regeneriert und Feuchtigkeit speichert. Dexpanthenol unterstützt die Wundheilung, Ectoin (aus Mikroorganismen) schützt physikalisch die Schleimhaut vor weiterem Virenbefall. Zink in Lutschtabletten stärkt die Abwehrkraft der Zellen und reduziert die Virusvermehrung. Als Lösung können Zinkbrausetabletten auch zum Gurgeln eingesetzt werden.

Lutschtabletten mit schleimstoffhaltigen Pflanzenextrakten wie Eibisch, Spitzwegerich, Primelwurzel oder Isländisch Moos regen den Speichelfluss an und wirken befeuchtend, schützend und reizmildernd auf geschädigte Epithelzellen. Für Pelargonium-haltige Arzneimittel gibt es für die Indikation Halsschmerzen nur eine schwache Wirksamkeit. Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der EMA hat Salbeiblätter und Kamillenblüten als traditionelle Arzneimittel eingestuft zur symptomatischen Anwendung bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Hilfreich sind Salbeilutschtabletten, Salbeitee und alkoholisches Salbeikonzentrat zum Gurgeln sowie ein alkoholisches Kamillenblütenspray zur Anwendung in der Mundhöhle.

Die S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) rät ausdrücklich von Rachentherapeutika (Spray, Gurgellösung oder Lutschtabletten) mit Lokalantiseptika und/oder Antibiotika ab. Antiseptika stören die Mundflora und dringen nicht zur Entzündung in die Tiefe vor. Antibiotika sind unterdosiert. Zur kurzzeitigen Therapie von Halsschmerzen eignen sich auch systemische NSAR wie Ibuprofen oder vor allem Naproxen mit einem günstigeren Risikoprofil. Durch die orale Applikation dauert es länger bis zum vollen Wirkeintritt. Das Apothekenteam kann dem Patienten erklären, dass Lokalantibiotika bei einer viralen Infektion nicht sinnvoll sind.

Eine systemische antibiotische Therapie kann die Symptomdauer laut Leitlinie abkürzen (um circa 16 Stunden). Allerdings besteht die Gefahr der Resistenzbildung und von Nebenwirkungen wie Diarrhö, Anaphylaxie oder Mykosen. Die Leitlinie rät zur sogenannten »Delayed Prescription«. Das bedeutet, dass der Patient ein Rezept über ein Antibiotikum bekommt, dieses aber erst einlöst bei akuter Verschlechterung oder wenn nach drei bis fünf Tagen keine Besserung eintritt. Orale Corticosteroide sollen laut Leitlinie nicht zur analgetischen Therapie bei Halsschmerzen eingesetzt werden.

Ursachen Begleitsymptome Behandlung
Nicht infektiologisch
Alkohol, Nikotin, Heizungsluft, Tragen von Masken trockener Mund Luftbefeuchter, Lokalanästhetika, NSAR, Arzneimittel mit naturheilkundlichen oder pflanzlichen Inhaltsstoffen
Allergie, Autoabgase, Umweltfaktoren Juckreiz, Hustenreiz auslösende Noxen feststellen, Allergietest, Befeuchtung, lokale Allgemeinmaßnahmen
Schnarchen trockener Mund Ursachen von Schnarchen abklären, Befeuchtung, lokale Allgemeinmaßnahmen
Singen, lautes und langes Sprechen Heiserkeit Stimmschonung, Luftbefeuchter, Lokalanästhetika, NSAR, Befeuchtung, lokale Allgemeinmaßnahmen
Postnasal Drip, gastroösophagealer Reflux, Ösophagitis Schleimbildung, Heiserkeit, Räuspern, kloßige Sprache Behandlung der Grunderkrankung nach ärztlicher Abklärung,
Lokalanästhetika, NSAR
Schilddrüsenerkrankung, Vaskulitis (Kawasaki-Krankheit), Neoplasien, Malignome Druckgefühl im Rachen, kloßige Sprache Behandlung der Grunderkrankung nach ärztlicher Abklärung
Schleimhautläsionen im Mund-Rachenbereich (Stomatitis, Mucositis, Aphthen) Schluckstörungen, Schmerzen im Mund Lokalanästhetika, NSAR, pflanzliche und naturheilkundliche Arzneimittel, lokale Allgemeinmaßnahmen
Arzneimittelbedingt
Probleme bei der Arzneimitteleinnahme (inhalative Glucocorticoide, Bisphosphonate) Mundsoor, entzündliche Speiseröhre, Heiserkeit Aufklärung in der Apotheke, lokale Allgemeinmaßnahmen
Arzneimittelnebenwirkungen (ACE-Hemmer, Chemotherapeutika), Agranulozytose, Xerostomie Husten, Erkrankungen der Mundschleimhaut, Fieber möglicher Wechsel des Arzneimittels, Aufklärung in der Apotheke, lokale Allgemeinmaßnahmen
Infektiologisch: Bakterien und Viren
Bakterien/Viren virale Infekte: symptomatische Behandlung, Lokalanästhetika, NSAR, lokale Allgemeinmaßnahmen, pflanzliche und naturheilkundliche Arzneimittel
bakterielle Infekte:
Antibiotika (Penicillin, Makrolidantibiotika oder Cephalosporine), Lokalanästhetika, NSAR
lokale Allgemeinmaßnahmen, pflanzliche und naturheilkundliche Arzneimittel
Tonsillitis, Pharyngotonsillitis, Laryngitis, Pharyngolaryngitis, Sinusitis, Pneumonie, Bronchitis, Otitis media Schleimbildung, Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieber, Schmerzen
Peritonsillarabszess einseitige Schluckbeschwerden, Ohrenschmerzen, Fieber
Scharlach Fieber, Exanthem
Epiglottitis hohes Fieber, Stridor, kloßige Sprache
Viren
Erkältung Erkältungssymptome
Covid-19 Fieber, Geschmacks- und Geruchsstörungen
Herpangina Fieber, Ausschlag im Mund
Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Mundfäule (Stomatitis aphthosa) Fieber, Ausschlag
Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) Fieber, Lymphknotenschwellungen
Infektiologisch: Pilzinfektion (Candida albicans)
Mundsoor Soor-typischer weißlicher Belag im Mund Antimykotika lokal oder systemisch
Tabelle: Mögliche Ursachen und Behandlung von Halsschmerzen
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa