Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beratung

Halsschmerzen immer hinterfragen

Eine Erkältung beginnt oft mit Halsschmerzen. Doch den Schmerzen können auch ganz andere Ursachen zugrunde liegen. Bahnt sich eine schwere Infektion an, macht die Schilddrüse Probleme, bestehen Schluckstörungen oder Atemnot? Oder handelt es sich um eine Arzneimittelnebenwirkung? Nachfragen lohnt sich.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 17.03.2022  11:00 Uhr

Der Hals verbindet Kopf und Körper. Im Inneren liegen Wirbelsäule, Luft- und Speiseröhre dicht beieinander, der Kehlkopf sorgt für Stimmbildung und Luftröhrenverschluss und die Schilddrüse für eine lebenswichtige Hormonproduktion. Rachen-, Gaumen- und Zungenmandeln (Tonsillen) sind wichtige Bestandteile des Lymph- und Immunsystems. Mund und Rachen sind mit einer hoch spezialisierten Schleimhaut überzogen. Halsbeschwerden können infektiologisch oder nicht-infektiologisch jeden dieser Bereiche betreffen. Die fundierte Beratung in der Apotheke spielt eine große Rolle, um die Grenzen der Selbstmedikation auszuloten.

Leichtes Spiel für Viren

Egal ob Erwachsener oder Kind: Jeder kennt das Gefühl, wenn der Hals gerötet ist, das Schlucken schmerzt und sich eine Erkältung anbahnt. Je nach Erreger oder Lokalisation der Entzündung unterscheidet man eine Rachen- (Pharyngitis) oder Mandelentzündung (Angina tonsillaris, Tonsillitis). Sind beide Strukturen betroffen, spricht man von einer Pharyngotonsillitis oder Tonsillopharyngitis. Die Laryngitis beschreibt die Kehlkopfentzündung, die Pharyngolaryngitis betrifft zusätzlich den Rachen.

Es ist nicht sicher möglich, zwischen einer viralen, bakteriellen oder nicht infektiösen Entzündung zu unterscheiden. In jedem Beratungsgespräch sollte der Apotheker auf schwerwiegende Symptome und Warnzeichen (Red Flags) achten (Kasten).

Störungen der Mundflora, die eine natürliche Schutzbarriere gegen diverse Krankheitserreger bildet, Schleimhautreizungen und unzureichende Mundpflege erhöhen das Risiko für Infektionen. Mucositis, Gingivitis, Stomatitis und Aphthen sowie virale Erkrankungen wie Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Mundfäule (Stomatitis aphthosa) und Herpangina werden von Hals- und Schluckbeschwerden begleitet.

Die aktuelle S3-Leitlinie »Halsschmerzen« vom Oktober 2020 (AWMF-Registernummer 053–010) unterscheidet akute Halsschmerzen mit einer Dauer von weniger als 14 Tagen von länger andauernden, chronischen Beschwerden. Die selbstlimitierende Infektion des Pharynx wird zu 50 bis 80 Prozent verursacht von Viren, hauptsächlich Rhino-, seltener Adeno-, Influenza- oder Coronaviren, und ist altersunabhängig die häufigste infektiologische Ursache für akute Halsschmerzen.

Diese können aber auch ein Symptom einer SARS-CoV-2-Infektion sein. Besonders bei der Infektion mit der Omikron-Variante klagen die Betroffenen über Schnupfen, Halsschmerzen und Husten.

Leitliniengerecht werden zur symptomatischen Linderung Lutschtabletten eingesetzt, die Lokalanästhetika (Lidocain, Benzocain), Ambroxol und/oder nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) enthalten. Lidocain und Benzocain binden an Natriumkanäle und blockieren die Erregungsleitung der Nerven, sodass keine Weiterleitung von Schmerzreizen mehr möglich ist. Damit erleichtern sie schmerzhaftes Schlucken, Essen und Trinken. Dies ist besonders wichtig für ältere Menschen und Kinder zur ausreichenden Versorgung mit Flüssigkeit. Ambroxol hat eine höhere anästhetische Potenz als Lidocain oder Benzocain und wird ab sechs Jahren empfohlen. Flurbiprofen und Benzydamin (als Spray oder Lutschtablette) sind lokal wirksame NSAR mit antiphlogistischem, analgetischem, lokalanästhetischem und antimikrobiellem Potenzial. Schmerzen und Entzündungen werden schnell gelindert, die Schleimhaut schwillt ab. Das Apothekenpersonal sollte darauf hinweisen, dass der Patient bei der Anwendung von Sprays die Luft anhalten sollte, denn der Wirkstoff soll auf die Rachenschleimhaut gelangen und nicht eingeatmet werden.

Auf das mögliche allergische Potenzial sowie Überempfindlichkeitsreaktionen der topisch eingesetzten Analgetika ist in der Apotheke zu achten. Im Gespräch mit dem Kunden sind mögliche Kontraindikationen und Wechselwirkungen der NSAR zu klären. Wichtig ist der Hinweis: Sollte in drei bis vier Tagen keine Besserung eintreten oder sich die Beschwerden verschlimmern, ist der Arzt aufzusuchen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa