Pharmazeutische Zeitung online
Amyloidose

Häufige Ursache für Herzinsuffizienz

Amyloidosen sind Erkrankungen, die durch Ablagerungen von fehlgefalteten Proteinen entstehen. Sie gelten als selten. Für eine Patientengruppe trifft das jedoch nicht zu: ältere Männer mit Herzinsuffizienz. Bei ihnen ist eine Amyloidose häufig die Ursache der Herzprobleme.
Annette Rößler
19.11.2024  18:00 Uhr

TTR stabilisieren

Auf die Therapieoptionen bei ATTR ging Privatdozentin Dr. Caroline Morbach vom Universitätsklinikum Würzburg ein. Derzeit sei Tafamidis (Vyndaqel®) das einzige zugelassene Medikament für die Behandlung von Patienten mit wtATTR. »Tafamidis ist ein selektiver Stabilisator des TTR-Tetramers«, informierte Morbach. In der Zulassungsstudie ATTR-ACT sei Tafamidis gegenüber Placebo im untersuchten Kollektiv aus Patienten mit wtATTR und hATTR hinsichtlich der Gesamtmortalität, den Hospitalisierungen aufgrund kardiovaskulärer (CV) Ursache, der Abnahme der Sechs-Minuten-Gehstrecke und der Lebensqualität signifikant überlegen gewesen (»New England Journal of Medicine«, NEJM, 2018, DOI: 10.1056/NEJMoa1805689). Die Vorteile durch die Medikation zeigten sich allerdings erst ab einer Therapiedauer von 18 Monaten.

Mit Acoramidis stehe ein weiterer TTR-Stabilisator kurz vor der Zulassung; Anfang des Jahres seien positive Daten der Phase-III-Studie ATTRibute-CM im NEJM publiziert worden (DOI: 10.1056/NEJMoa2305434). »Es gibt eine seltene TTR-Mutation, die eine stärkere Stabilisierung des Tetramers bewirkt. Acoramidis wurde designt, um diese Mutation zu imitieren«, sagte Morbach. Die Gabe des Arzneistoffs führe zu einer nahezu kompletten Stabilisierung der TTR-Tetramere.

In der ATTRibute-CM-Studie sei der Anteil der Patienten mit wtATTR mit 90 Prozent deutlich höher gewesen als in der ATTR-ACT-Studie (76 Prozent). Ein signifikanter Vorteil gegenüber Placebo zeigte sich im hierarchischen Endpunkt, der aus Tod jeglicher Ursache, CV-Hospitalisierung, Veränderung des NT-proBNP und Veränderung der Sechs-Minuten-Gehstrecke zusammengesetzt war. »Auch hier brauchte es eine gewisse Zeit, bis erste Therapieeffekte sichtbar wurden, nämlich 19 bis 24 Monate«, berichtete die Expertin.

Produktion von TTR drosseln

Pathophysiologisch eine Stufe früher setzen Medikamente an, die die Produktion des TTR in der Leber unterbinden. In der EU zugelassen sind Patisiran (Onpattro®) und Vutrisiran (Amvuttra®), die auf dem Prinzip der RNA-Interferenz (RNAi) basieren, sowie das Antisense-Oligonukleotid Inotersen (Tegsedi®). Eplontersen (Wainzua®), ein weiteres Antisense-Oligonukleotid, ist von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zur Zulassung empfohlen, aber noch nicht zugelassen.

Alle vier genannten Wirkstoffe sind ausschließlich für die Therapie von Patienten mit hATTR und Polyneuropathie bestimmt – noch. Denn die viel größere Indikation kardiale wtATTR befindet sich im Visier zumindest von Patisiran- und Vutrisiran-Hersteller Alnylam. Vutrisiran, das eine Weiterentwicklung von Patisiran darstellt, wurde in der kürzlich publizierten HELIOS-B-Studie erfolgreich auch bei Patienten mit wtATTR getestet (NEJM, DOI: 10.1056/NEJMoa2409134). In dieser Studie machten wtATTR-Patienten einen Anteil von 88 Prozent aus.

Noch ziemlich weit von einer möglichen Zulassung entfernt ist das CRISPR/Cas-basierte Gentherapeutikum NTLA-2001. »Die einmalige intravenöse Applikation von NTLA-2001 bewirkt eine Frameshift-Mutation im TTR-Gen und in der Folge die Drosselung der TTR-Produktion«, erklärte Morbach. Besonders an diesem Ansatz sei, dass hier nicht wie sonst bei der Gentherapie üblich ein viraler Vektor verwendet werde, sondern Lipid-Nanopartikel, die über den LDL-Rezeptor in die Leberzellen eingebracht würden. NTLA-2001 wirke somit spezifisch nur in der Leber. Erste Ergebnisse einer Phase-I-Studie seien »relativ vielversprechend« gewesen (NEJM 2021, DOI: 10.1056/NEJMoa2107454).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa