Pharmazeutische Zeitung online
Amyloidose

Häufige Ursache für Herzinsuffizienz

Amyloidosen sind Erkrankungen, die durch Ablagerungen von fehlgefalteten Proteinen entstehen. Sie gelten als selten. Für eine Patientengruppe trifft das jedoch nicht zu: ältere Männer mit Herzinsuffizienz. Bei ihnen ist eine Amyloidose häufig die Ursache der Herzprobleme.
Annette Rößler
19.11.2024  18:00 Uhr

Instabiles Tetramer zerfällt

Das Serum-Transportprotein TTR ist ein homotetramerisches Protein; es besteht also aus vier identischen Monomeren. Diese werden zum überwiegenden Teil in der Leber gebildet. Bei Patienten mit ATTR kommt es zum Zerfall des TTR in die Monomere – bei hATTR getriggert durch eine instabile Konformation des TTR und bei wtATTR durch einen bislang unbekannten Auslöser (das TTR ist bei diesen Patienten nicht mutiert). Die Monomere lagern sich dann zu unlöslichen Fibrillen zusammen, vor allem im Herzen, aber auch im Weichteilgewebe.

Eine AL entsteht dagegen durch Störungen in Plasmazellen, in deren Folge diese übermäßige Mengen abnormer Antikörperproteine bilden, die als leichte Ketten bezeichnet werden. Diese bilden unlösliche Fibrillen im Herzen, aber auch in der Haut, den Nieren, den Nerven, den Blutgefäßen, der Zunge, dem Darm, der Leber und der Milz. Behandelt wird eine AL mittels Immun-Chemotherapie.

Die AA wird durch hohe Konzentrationen von Serum-Amyloid A ausgelöst, manifestiert sich vor allem in der Niere und stellt eine mögliche Komplikation von chronisch-entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen dar. Die Behandlung besteht in der Therapie der zugrunde liegenden Erkrankung.

wtATTR betrifft vor allem ältere Männer

Von der wtATTR sind überwiegend Männer jenseits des 60. Lebensjahres betroffen; sie wurde früher auch als senile systemische Amyloidose bezeichnet. In einer alternden Bevölkerung sind daher weiter steigende Fallzahlen zu erwarten. Eine wtATTR gehe mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einher, so Michel. Studien zufolge beträgt die mittlere Lebenserwartung nach der Diagnosestellung 3,5 bis 6 Jahre. Oft werde die Diagnose erst spät gestellt.

Typisch für eine kardiale Amyloidose sei eine biventrikuläre Hypertrophie, die der Arzt mittels Echokardiografie feststellen könne. »An eine Amyloidose sollte man denken, wenn zwei Kriterien erfüllt sind: eine linksventrikuläre Wanddicke von 12 mm oder mehr plus eine oder mehrere red flags«, so Michel. Zu Letzteren zählten neben kardialen Problemen wie Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern etwa ein beidseitiges Karpaltunnelsyndrom, eine Ruptur der distalen Bizepssehne und eine lumbale Spinalkanalstenose (eher typisch für ATTR) oder auch eine Makroglossie (große Zunge, eher typisch für AL).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa