Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Gute Nachrichten für MS-Patienten

Zum Welt-MS-Tag betonen die Fachgesellschaften, dass Patienten mit multipler Sklerose unter ihrer Immuntherapie kein höheres Risiko für eine Coronavirus-Infektion haben. Einige MS-Medikamente könnte sogar vor einer Infektion oder einem schweren Covid-19-Verlauf schützen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.05.2020  12:30 Uhr

Welche MS-Medikamente senken das Covid-19-Risiko?

In Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden des Ärztlichen Beirats des DMSG-Bundesverbandes, Professor Dr. Ralf Gold, erstellt Haas regelmäßig aktualisierte Empfehlungen zum Thema Coronavirus und Multiple Sklerose auf www.dmsg.de.

Basistherapie vieler Patienten sind nach wie vor Interferone. Sie gelten nicht als immunsuppressiv, sie erhöhen also nicht grundsätzlich das Infektionsrisiko. »Weltweit stufen MS-Experten diese Therapie daher auch vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie als unbedenklich ein«, teilen die Fachgesellschaften mit. Gleiches gelte für Glatirameracetat (GA). »Auch Natalizumab, der erste monoklonale Antikörper, der vor 15 Jahren zur MS-Therapie zugelassen wurde, scheint nach Einschätzung internationaler Experten nicht mit einem erhöhtem Corona-Risiko einherzugehen und ist daher ein Mittel der Wahl, wenn Patienten in der aktuellen Situation bei aktiver MS eine intensivere Therapie benötigen«, heißt es weiter.

Schützen vor einer Covid-19-Erkrankung könnte ein ebenfalls häufig verordnetes Basismedikament: »Teriflunomid (Aubagio®) beispielsweise ist bekannt dafür, dass es die Replikation bestimmter Viren reduziert. Ein Wirkstoff dieser Klasse (sogenannte DHODH-Inhibitoren) wird gegenwärtig sogar deswegen bei Covid-19-Patienten getestet«, erklärt Professor Dr. Heinz Wiendl, Sprecher des Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS), Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat der DMSG und Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie an der Westfälischen Universität Münster. »Dieses protektive Potenzial könnte auch bei SARS-CoV-2 zum Tragen kommen.« DHODH steht für das Enzym Dihydroorotat-Dehydrogenase in den Mitochondrien. Durch Teriflunomid wird die Proliferation von autoreaktiven T- und B-Zellen reduziert, die auf die Neusynthese von Pyrimidin angewiesen sind.

Von Fingolimod (Gilenya®) und Siponimod (Mayzent®) sei bekannt, dass bestimmte Infektionen häufiger auftreten. Insbesondere die Kontrolle der Gruppe von Herpesviren könne beeinträchtigt sein. »Begründet durch den Wirkmechanismus könnte Fingolimod aber auch einen positiven Effekt auf Covid-19 haben«, vermuten die Fachgesellschaften. Der Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptormodulator hemmt den Übertritt von Lymphozyten aus den Lymphknoten ins Blut und in das zentrale Nervensystem. Derzeit untersuche eine Studie, ob der selektiv immunsuppressive Arzneistoff ein akutes Lungenversagen bei Covid-19-Patienten mit schwerem Verlauf verhindern kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa