Gute erste Ergebnisse für Tocilizumab |
Daniela Hüttemann |
30.04.2020 12:18 Uhr |
Der monoklonale Antikörper Tocilizumab wurde in der Studie intravenös verabreicht. / Foto: Shutterstock/Numstocker
Die Mediziner und Statistiker des The First Affiliated Hospitals der University of Science and Technology of China in Anhui sowie des Anhui Fuyang Second People’s Hospitals haben die Behandlungsergebnisse von 20 Covid-19-Patienten jetzt im Fachjournal »PNAS« veröffentlicht. Alle Patienten bekamen zwischen dem 5. und 14. Februar neben der Standardtherapie zusätzlich den monoklonalen Antikörper Tocilizumab (RoActemra®). Er blockiert den IL-6-Rezeptor, sodass das Zytokin seine proinflammatorische Wirkung nicht voll entfalten kann. Genau das ist das Ziel, wenn bei Covid-19-Patienten die T-Zellen und Monozyten zuviel IL-6 freisetzen und es zu einem sogenannten Zytokinsturm und in der Folge zu schweren entzündlichen Reaktionen in der Lunge und anderen Organen kommt.
Die chinesischen Forscher werteten retrospektiv die klinischen Manifestationen, CT-Scans und Laborwerte der so behandelten Patienten aus. Demnach sank bei allen 20 Patienten das Fieber bereits nach einem Tag auf normale Körpertemperatur. Auch andere Symptome hätten innerhalb weniger Tage bemerkenswert nachgelassen, heißt es in der Veröffentlichung. Nach fünf Behandlungstagen konnte die Sauerstoffzufuhr bei 15 von 20 Patienten zurückgefahren werden, ein Patient benötigte überhaupt keine Sauerstoffzufuhr mehr.
Während vor der Behandlung bei 17 Patienten die Lymphozytenzahl im Blut reduziert war, hatte die Hälfte der Patienten nach fünf Tagen Therapie normale Werte erreicht. Bei 16 Patienten sanken abnorm erhöhte CRP-Werte signifikant.
Die Patienten konnten im Schnitt nach 15 Tagen entlassen werden. Schwere unerwünschte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Die Autoren folgern aus diesen vorläufigen Daten, dass Tocilizumab die klinischen Symptome bei schweren und kritisch kranken Covid-19-Patienten schnell abmildern kann und auch die Mortalität reduziert. Die Ergebnisse müssen jedoch noch in randomisierten, verblindeten, am besten placebokontrollierten Studien mit mehr Patienten bestätigt werden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.