Pharmazeutische Zeitung online
Urlaub in Pandemiezeiten

Gut sortierte Reiseapotheke wichtiger denn je

Viele deutsche Urlauber setzen in diesem Sommer auf Ferienhäuser und -wohnungen in heimischen Gefilden. Um die Arzneimittelversorgung muss man sich also keine Sorgen machen. Warum es trotzdem sinnvoll sein kann, eine gut bestückte Reiseapotheke dabei zu haben.
Christiane Berg
19.06.2020  17:00 Uhr

Genügend Masken mitnehmen

In Coronazeiten gehören natürlich auch Desinfektionsmittel und eine angemessene Zahl an Mund-Nasen-Schutzmasken in das Gepäck, insbesondere wenn unklar ist, ob Stoffmasken zur Mehrfachnutzung heiß genug und oft genug gewaschen werden können. Wer ins Ausland verreist, sollte vorher klären, ob sein regulärer Krankenversicherungsschutz oder die Auslandskrankenversicherung greift.

Der Deutsche Ferienhausverband empfiehlt, sich vor der Anreise generell über die gültigen Regelungen am Urlaubsort zu informieren, da diese von Bundesland zu Bundesland teils stark variieren. Ob Schleswig-Holstein oder Bayern: Unter dem Stichwort FAQ: Reisen ins Ferienhaus oder in die Ferienwohnung bietet der Verband auf seiner Homepage eine Liste mit Links zu den Portalen und Infoseiten der Bundesländer, die Klarheit zu den Bedingungen und Vorgaben in den jeweiligen Urlaubsregionen geben.

»Dass wir nach Wochen des Lockdowns nun wieder Schritt für Schritt in die Normalität zurückkehren können, verdanken wir maßgeblich dem disziplinierten Verhalten aller. Die Lockerungen wurden hart erkämpft. Wir sollten nicht vergessen, dass wir noch immer in einer Pandemie-Situation leben. Die Gefahr ist nicht gebannt solang es weder einen Impfstoff noch eine zuverlässige Therapie gegen Covid-19 gibt«, warnt der Verband und bittet weiter um umsichtiges Verhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa