Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
REGN-COV2

Grünes Licht für Antikörper-Cocktail bei Covid-19

Es ist noch keine Zulassung, doch hat die EMA eine wissenschaftliche Empfehlung abgegeben: Die Antikörper-Kombination Casirivimab plus Imdevimab, bekannt als REGN-COV2, kann demnach bei bestimmten Covid-19-Patienten eingesetzt werden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.02.2021  15:30 Uhr

Bekannt geworden war REGN-COV2, weil auch Donald Trump im Rahmen seiner Covid-19-Erkrankung mit dem damals noch experimentellen Antikörper-Cocktail behandelt wurde. Während das Präparat von Regeneron und Roche in den USA bereits seit November eine Notfallzulassung hat, prüft die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Daten seit dem 1. Februar in einem Rolling-Review-Verfahren. Der Zulassungsantrag liegt noch nicht vor.

Offenbar hat die EMA aber nun ein erstes Review abgeschlossen, um eine harmonisierte wissenschaftliche Empfehlung auf EU-Ebene für die nationale Entscheidungsfindung abzugeben, ob das Präparat schon vor der Zulassung eingesetzt werden soll. Bekanntlich hatte das deutsche Bundesgesundheitsministerium dieses sowie ein weiteres Präparat für insgesamt 200.000 Dosen im Gesamtwert von 400 Millionen Euro eingekauft – wie es scheint, ohne Rücksprache mit den Ärztevertretern, denn auch in der frisch aktualisierten Leitlinie zur Therapie von hospitalisierten Covid-19-Patienten wird der Einsatz monoklonaler Antikörper mangels Evidenz und Zulassungen bislang nicht empfohlen. Das könnte sich nach der EMA-Empfehlung nun ändern.

Allerdings sind die Antikörper nur für SARS-CoV-2-Infizierte mit milden bis moderaten Symptomen gedacht, genauer gesagt für solche, die nicht auf eine Sauerstoffzufuhr angewiesen sind, aber ein hohes Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung haben. Darunter fallen zum Beispiel ältere Patienten mit Risikofaktoren wie Diabetes oder Übergewicht.

Ungeklärt ist weiterhin, wo die Therapie erfolgen soll. Die Antikörper müssen nämlich infundiert werden, während die infrage kommenden Patienten aber häufig noch nicht so krank sind, dass sie im Krankenhaus sind. Tatsächlich stammen die Daten, auf die sich die EMA beruft, auch von ambulanten Patienten.

Laut EMA konnte die Viruslast der Patienten in der Nase und im Rachen im Vergleich zu Placebo reduziert werden und weniger Patienten mussten hospitalisiert werden. Die Nebenwirkungen werden als mild bis moderat eingestuft, wobei auch schon allergische Reaktionen auf die Infusion aufgetreten sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa