Pharmazeutische Zeitung online
Alnylam

Große Indikationen für die RNA-Interferenz

Gene per RNA-Interferenz gezielt stillzulegen, um damit Krankheiten zu therapieren, ist die Spezialität des US-amerikanischen Unternehmens Alnylam. Bislang sind solche RNAi-Therapeutika eher Nischenprodukte. Laut Alnylam soll das aber nicht so bleiben.
Annette Rößler
16.12.2021  09:30 Uhr

Obwohl mittlerweile bereits vier RNAi-Therapeutika in Deutschland im Handel sind, mutet diese Therapieform nach wie vor futuristisch an: Das Einbringen von kurzen RNA-Abschnitten (small interfering RNA, siRNA) in Zellen führt dazu, dass Boten-RNA (mRNA), die komplementär zu diesen ist, abgebaut wird. Da die mRNA bekanntlich die genetische Information für bestimmte Proteine vom Zellkern zu den Ribosomen bringt, wo dann die Proteinbiosynthese stattfindet, führt das Abfangen der mRNA durch die siRNA dazu, dass die entsprechenden Proteine nicht mehr hergestellt werden. Das betroffene Gen ist somit de facto stillgelegt, ohne dass ein Eingriff ins Genom stattgefunden hätte.

RNA in Zellen einzubringen, ist allerdings kein leichtes Unterfangen. Es gelingt, wenn die RNA – wie etwa im Fall der mRNA-Impfstoffe Comirnaty® oder Spikevax® gegen Covid-19 – in bestimmte Lipid-Nanopartikel verpackt ist. Speziell für das Entern von Leberzellen können auch drei N-Acetylgalactosamin-Zuckereinheiten (triantennäres GalNAc) an die RNA gekoppelt werden. Der GalNAc-Rest bindet selektiv an einen bestimmten Rezeptor auf Hepatozyten (ASGPR), woraufhin das Molekül in die Zellen aufgenommen wird.

Patisiran (Onpattro®) war 2018 das erste RNAi-Therapeutikum auf dem deutschen Markt, ein Orphan Drug, das zur Behandlung von Patienten mit hereditärer Transthyretin-vermittelter Amyloidose (hATTR) angewendet wird. 2020 folgte Givosiran (Givlaari®) bei akuter hepatischer Porphyrie (AHP) und 2021 Lumasiran (Oxlumo®) bei primärer Hyperoxalurie Typ 1 (PH1), beides ebenfalls seltene Indikationen. Zuletzt kam mit Inclisiran (Leqvio®) das erste RNAi-Therapeutikum in einer breiten Indikation hinzu: Hypercholesterolämie.

Alnylam hat alle diese Wirkstoffe (mit)entwickelt und ist auch bei fast allen Zulassungsinhaber, nur bei Inclisiran ist dies der Partner Novartis. Bei einer Fortbildungsveranstaltung von Alnylam für medizinische Fachkreise wurde kürzlich deutlich, dass weitere RNAi-Therapeutika auch für große Indikationen in der Pipeline sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa