Gorilla- statt Schimpansen-Virus |
Sven Siebenand |
11.02.2021 12:30 Uhr |
Italien und die Gorillas: Beim Eurovision Song Contest tanzte der italienische Sänger 2017 mit einem Gorilla. Einige Jahre später ist es ein Gorilla-Virus, das maßgeblich zu einer Covid-19-Vakzine »Made in Italy« beitragen soll. / Foto: picture alliance/AP Photo
Ende Januar wurde verkündet, dass die staatliche Gesellschaft Invitalia plant, mit 30 Prozent beim italienischen Pharmaunternehmen Reithera einzusteigen, und rund 80 Millionen Euro investieren will. Damit soll die Entwicklung eines Impfstoffs vorangetrieben werden, mit dem sich das Land auch unabhängiger von Impfstofflieferungen anderer Unternehmen machen will.
Bei GRAd-COV2 handelt es sich um einen weiteren Vektorimpfstoff. Er basiert auf einem replikationsdefekten Gorilla-Adenovirus und kodiert für das SARS-CoV-2-Spike-Protein. Im Sommer 2020 startete die Phase-I-Studie mit 90 Probanden im Alter von 18 bis 55 beziehungsweise 65 bis 85 Jahren. Sie erhielten alle eine intramuskuläre Injektion des Impfstoffs. Getestet wurden dabei drei unterschiedliche Dosierungen.
Die Chefin von Reithera, Dr. Antonella Folgori, äußerte sich in der italienischen Tageszeitschrift »La Stampa« zu den ersten Ergebnissen. Demnach entwickelten mehr als 90 Prozent der Probanden Antikörper. Folgori betont, dass diese Ergebnisse natürlich noch nicht ausreichten und größere Studien vonnöten seien, um die Wirksamkeit des Impfstoffs einschätzen zu können. Phase II der klinischen Prüfung solle im Februar beginnen, Phase III im Frühjahr. Ziel sei es, im Sommer einen Zulassungsantrag stellen zu können.
Die erwartete Produktionskapazität bei vollem Betrieb beträgt 100 Millionen Impfdosen pro Jahr. Auch das in Bayern ansässige Unternehmen Leukocare ist übrigens an der Entwicklung beteiligt. Wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist, arbeitet das Unternehmen an einer stabilen Impfstoffformulierung basierend auf einer etablierten Technologieplattform für die Formulierung von Viren und viralen Vektoren.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.