Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

Gesetzesänderungen für Apotheken-Impfungen geplant

Nun könnte es sehr schnell sehr konkret werden: Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben sich dem Vernehmen nach auf ihrer heutigen Konferenz mit der Bundesregierung darauf verständigt, dass auch Apotheker Coronavirus-Impfungen verabreichen sollen. Der Plan ist, dass der Bund ein Gesetz vorlegen soll, nachdem Pharmazeuten grundsätzlich dazu ermächtigt werden.
Benjamin Rohrer
30.11.2021  17:14 Uhr
Gesetzesänderungen für Apotheken-Impfungen geplant

Die Coronavirus-Lage ist weiterhin angespannt. Die Zahl der Neuinfektionen ist weiterhin hoch, zeitgleich mehrt sich die Zahl der Patienten auf Intensivstationen. In einigen Regionen sind die Kliniken bereits am Limit angekommen, sodass Patienten in andere Bundesländer ausgeflogen werden müssen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hatte kürzlich eine Adhoc-Stellungnahme veröffentlicht, in der sie neben Kontaktbeschränkungen und einer strikten 2G-Regel forderte, dass Apotheker ins Impfgeschehen eingebunden werden sollen.

Dieser Empfehlung will die Politik nun offenbar folgen. Obwohl sich die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten und die Bundesregierung bei ihrer letzten Zusammenkunft noch gegen Coronavirus-Impfungen in Apotheken ausgesprochen haben, wollen sie nun tätig werden. Der PZ lag am heutigen Dienstagnachmittag eine Beschlussvorlage der Länderchefs und der Bundesregierung vor. An der Sitzung waren auch Vertreterinnen und Vertreter der designierten Bundesregierung beteiligt. In der Vorlage heißt es, dass nun ein »Akt der nationalen Solidarität« dafür sorgen müsse, dass sich die Lage wieder entspannt. Mehreren Medienberichten zufolge soll diese Vorlage am heutigen Dienstag mehrheitlich beschlossen worden sein. Am kommenden Donnerstag soll die Runde allerdings fortgesetzt werden, unter anderem um die Details der Regelungen festzuzurren.

Bund und Länder: 30 Millionen Impfungen bis Weihnachten

Weiter heißt es in der Beschlussempfehlung, dass man sich »aus der Lage herausimpfen« müsse. Die Länderchefs und die Bundesregierung wollen erreichen, dass bis Weihnachten weitere 30 Millionen Erst-, Zweit- und Drittimpfungen verabreicht werden. Dazu habe man einen Bund-Länder-Krisenstab im Bundeskanzleramt eingerichtet. Unter anderem soll es dort um die Impfstofflogistik sowie die Verteilung der Impfstoffe gehen. Gleich an zweiter Stelle in der Vorlage heißt es, dass der Kreis der Impfberechtigten erweitert werden soll. Kurzfristig sollten Ärzte die Impfungen delegieren – an Apotheker und Pflegefachkräfte, beispielsweise in Altenheimen. Damit aber noch nicht genug. Denn: »Dauerhaft« müsse eine gesetzliche Änderung her, die es Apothekern und Zahnärzten ermögliche, gegen das Coronavirus zu immunisieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa