Genesenenzertifikate ab Dienstag aus der Apotheke |
Ab Dienstag wird das DAV-Portal neben der Funktion zur Ausstellung von digitalen Impfzertifikaten auch die Erzeugung der Genesenennachweise leisten können. / Foto: Sven Siebenand
Für Apotheken ist die Ausstellung der digitalen Covid-19-Impfzertifikate bereits zur Routine geworden. Nach zahlreichen Problemen und technischen Störungen und nach der Einbettung der Funktion in die Telematik-Infrastruktur läuft das Prozedere mittlerweile. Allerdings gibt es hier lediglich Nachweise für vollständig geimpfte Personen oder Genesene, die ebenfalls eine Impfung erhalten haben. Ab dem morgigen Dienstag soll es aber nun auch Nachweise für Personen geben, die zwar an Corona erkrankt waren, aber keine zusätzliche Impfung erhalten haben.
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hatte bereits vor einigen Tagen angekündigt, dass mit dem Inkrafttreten der entsprechenden Änderungsverordnung die Funktion zur Ausstellung der Genesenennachweise starten soll. Dafür war es eigentlich Ende vergangener Woche soweit. Allerdings gab es dem Vernehmen nach technische Widrigkeiten bezüglich des Servers des Robert-Koch-Instituts (RKI). Nachgefragt beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) erklärte eine Sprecherin der PZ am Montag: »Das Feature wird planmäßig am Dienstagmorgen freigeschaltet.«
Somit können also ab dem morgigen Dienstag Apotheken einen weiteren digitalen Covid-19-Nachweis ausstellen. Neben Test- und Impfnachweisen ist dies nun die dritte Form der Zertifikate, die derzeit für viele Aktivitäten sowie das Betreten von Innenräumen benötigt werden.
Die entsprechende Handlungshilfe der ABDA ist bislang noch nicht aktualisiert worden. Klar ist aber, dass Genesene für einen entsprechenden Nachweis einen positiven PCR-Test vorlegen müssen. Das Testergebnis darf dabei maximal sechs Monate alt sein und muss mindestens 28 Tage zurückliegen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.