Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotic Stewardship

Gegen Resistenzen ankämpfen

Antibiotika werden zu häufig und oft zu ­lange eingesetzt – und mitunter sogar ohne richtige Indikation. Zunehmende Resistenzbildung bei Bakterien ist die Antwort. Doch es gibt zu wenig ernsthafte Bemühungen, die Verordnung zu rationalisieren. Ein wichtiger Ansatz sind Antibiotic-Stewardship-Maßnahmen, an denen Apotheker maßgeblich mitarbeiten.
Edith Bennack
02.02.2020  08:00 Uhr

Makrolide sind selten Mittel der Wahl

Laut Versorgungsatlas (11) gehen die ambulanten Verordnungen von Makroliden zurück, behaupten aber noch immer einen guten dritten Platz. Nur bei wenigen Erkrankungen sind sie Mittel der Wahl, zum Beispiel Azithromycin bei der Gonorrhoe, wobei steigende Resistenzen zu beachten sind. Makrolide haben verglichen mit Betalactamen eine schlechtere Wirksamkeit im grampositiven Bereich und sind im Gramnegativen gegen Gonokokken, Moraxella und Meningokokken wirksam. Ihre Stärke liegt eindeutig bei atypischen Keimen; sie sind sehr gut wirksam ­gegen Chlamydien, Legionellen und Mykoplasmen.

Bezüglich der Compliance ist eine Substanz, die man nur drei Tage einnimmt (Azithromycin mit 500 mg) und die dank der langen Halbwertszeit mindestens sieben Tage in therapeutischer Dosis im Körper verbleibt, natürlich optimal. Allerdings darf man das Nebenwirkungspotenzial der Makrolide nicht außer Acht lassen. Sie verlängern die QT-Zeit am Herzen, was unter anderem bei gleichzeitiger Gabe von trizyklischen Antidepressiva problematisch werden kann. Ebenso besteht die Gefahr einer Rhabdomyolyse bei gleichzeitiger Einnahme von Makroliden (CYP3A4-Inhibitor) und Simvastatin oder Lovastatin, die beide über CYP3A4 verstoffwechselt werden.

Der Apotheker müsste eigentlich über diese schwerwiegenden Wechselwirkungen informieren. Allerdings ist das kaum möglich, ohne die Compliance des Patienten zu verschlechtern; sehr wahrscheinlich setzt er eigenmächtig eines der Arzneimittel ab – was auch keine gute Lösung ist. Eine Option: ihn darauf hinzuweisen, dass er beim Auftreten von Muskelschmerzen zum Arzt gehen soll. Schwieriger ist dann jedoch die Beratung zur QT-Zeit-­Verlängerung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa