Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibiotic Stewardship

Gegen Resistenzen ankämpfen

Antibiotika werden zu häufig und oft zu ­lange eingesetzt – und mitunter sogar ohne richtige Indikation. Zunehmende Resistenzbildung bei Bakterien ist die Antwort. Doch es gibt zu wenig ernsthafte Bemühungen, die Verordnung zu rationalisieren. Ein wichtiger Ansatz sind Antibiotic-Stewardship-Maßnahmen, an denen Apotheker maßgeblich mitarbeiten.
AutorEdith Bennack
Datum 02.02.2020  08:00 Uhr

Antibiose ja, nein oder ­vielleicht doch?

Betrachtet man diese Erkenntnisse im Kontext mit den Ergebnissen einer europaweiten Umfrage unter verschreibenden Ärzten aus dem November 2019, verdichtet sich der Eindruck, dass die Einnahmehinweise eher einem ­Sicherheitsbedürfnis der Ärzte sowie der Erwartungshaltung der Patienten geschuldet sind (9). So antworteten von 116 in Deutschland teilnehmenden Ärzte auf die Frage, wie oft sie in der letzten Woche ein Antibiotikum verordnet hätten, was weniger Zeit in Anspruch genommen hätte als den Patienten darüber aufzuklären, dass das eigentlich gar nicht nötig sei, knapp 10 Prozent mit »mindestens einmal«. Die überwiegende Mehrzahl antwortete allerdings mit »nie«. Ebenso haben 10 Prozent ein Antibiotikum verordnet, um die Beziehung zum ­Patienten aufrechtzuerhalten.

Es ist hinreichend bekannt, dass ­gerade in der Winterzeit die meisten Infektionen viral bedingt sind und eigentlich keiner Antibiose bedürfen. Nun ist der Apotheker in der schwierigen Situation, dass er nicht gegen die Empfehlung des Arztes beraten darf. Den Vorteil, den die Krankenhäuser mit der täglichen Messung der Laborparameter haben, haben niedergelassene Ärzte nicht oder machen keinen Gebrauch davon. Es wäre in der Tat mit viel Beratung verbunden, einem Patienten zu erklären, dass er zunächst ­keine Antibiose bekommt und bei Verschlechterung der Symptome wieder in die Praxis zur Re-Evaluation kommen soll, um das weitere Vorgehen zu bestimmen.

So kann der Apotheker die Chance nutzen, den Patienten vor dem Arzt­besuch dahingehend zu beraten, dass eine Antibiose bei einer Sinusitis oder Bronchitis nicht sofort notwendig ist, sondern erst, wenn Fieber und/oder grünlich verfärbter Auswurf hinzukommen. Selbst bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist bei einer Exazerbation eine Antibiose meist nicht indiziert, ist sie doch mit der Gefahr einer vermehrten Kolonisation mit Pseudomonas aeruginosa assoziiert (10).

Wer braucht ein Antibiotikum – und wenn ja, welches und wie lange? COPD-Patient mit Exazerbation / Foto: Fotolia/M.Drr & M.Frommherz
Wer braucht ein Antibiotikum – und wenn ja, welches und wie lange? Patientin mit Harnwegsinfekt / Foto: Adobe Stock/Oleksandr
Wer braucht ein Antibiotikum – und wenn ja, welches und wie lange? Erysipel im Gesicht / Foto: Your Photo Today
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa