Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotic Stewardship

Gegen Resistenzen ankämpfen

Antibiotika werden zu häufig und oft zu ­lange eingesetzt – und mitunter sogar ohne richtige Indikation. Zunehmende Resistenzbildung bei Bakterien ist die Antwort. Doch es gibt zu wenig ernsthafte Bemühungen, die Verordnung zu rationalisieren. Ein wichtiger Ansatz sind Antibiotic-Stewardship-Maßnahmen, an denen Apotheker maßgeblich mitarbeiten.
Edith Bennack
02.02.2020  08:00 Uhr

Gegenseitige Akzeptanz fördern

Keinesfalls kann und darf der Apotheker die Verschreibung des Arztes vor dem Patienten in Zweifel ziehen. Das gefährdet die Compliance. Außerdem überschreitet der Apotheker damit ­seine Kompetenzen, da er ja keine ­Diagnostik getätigt hat.

So bleibt nur der Versuch, mit dem Arzt zusammen zu überlegen, wie man die Therapie im Sinne des Patienten suffizienter gestalten kann. Hier würden gemeinsame Fortbildungen sicher helfen, fördern sie doch die gegenseitige Akzeptanz. Ein Beispiel sind die von der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) oder anderen Institutionen angebotenen ABS-Kurse.

Auch muss sich der Apotheker immer bewusst sein, dass er mit einer Empfehlung, die der des Arztes zuwiderläuft, gefährliches Terrain betritt. Hier hat es der Apotheker im Krankenhaus häufig deutlich leichter, denn er kann den Patienten sehen, seine Laborwerte über das Krankenhaus-Informationssystem abrufen und mit dem Arzt gemeinsam überlegen, welche Therapie die beste ist. Auch das Steuerungselement der »Sonderanforderung« ist im Krankenhaus hilfreich. Hier kann bei der Stationsbestellung festgelegt werden, dass bestimmte Antibiotika nur von Oberärzten freigegeben werden können. Bei einer solchen Anforderung kann der Apotheker nachforschen, ob es einen mikrobiologischen Erregernachweis gibt, und in den direkten ­Dialog mit dem Arzt treten. Unter ­Umständen kann er die Therapie mit ­beeinflussen.

Auch die Zahl der Clostridioides-­difficile-Infektionen lässt sich im Krankenhaus herausfinden. Zu diesen im schlimmsten Fall lebensbedrohlichen schwersten Durchfallerkrankungen kann es schon nach einmaliger Gabe eines Antibiotikums kommen. Außerhalb des Krankenhauses ist es schwierig bis unmöglich, diese Kausalität ­herzustellen.

Fazit

Bis heute gibt es zu wenig ernsthafte Bemühungen, die Antibiotika-Verordnungen zu rationalisieren. Das ist aber vor dem Hintergrund einer relativ leeren Antibiotika-Pipeline und einer sehr angespannten Resistenzsituation, vor allem in osteuropäischen und asiatischen Ländern, zwingend notwendig. Resistente Bakterien kennen keine Landesgrenzen und gelangen auf vielfältigen Wegen auch in unsere Regionen und Krankenhäuser.

Verbessert werden müssen die Anstrengungen vor allem im ambulanten Sektor, in dem Antibiotic-Stewardship-Maßnahmen nicht zwingend vorgeschrieben sind. Gleichwohl ist die kompetente Begleitung jeder Antibiose auch eine pharmazeutische Aufgabe.

Krankenhausapotheker haben hier oft bessere Möglichkeiten, mit den verordnenden Ärzten zu diskutieren und diese zum Beispiel auf die korrekte ­perioperative Prophylaxe oder Schmalspektrum-Antibiotika hinzuweisen. Offizinapothekern bleibt oft nur der Weg, Patienten zu informieren, bei welchen Indikationen Antibiotika überhaupt angezeigt sind. Ebenso können sie sie über Nutzen und Risiken dieser Wirkstoffe aufklären, Wechselwirkungen überprüfen und sie vor einer eigenmächtigen Einnahme warnen. Gerade Reisende sollten wissen, dass sie im Ausland keine (verschreibungsfreien) Antibiotika kaufen und zu Hause für den »Bedarfsfall« einlagern sollten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa