Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotic Stewardship

Gegen Resistenzen ankämpfen

Antibiotika werden zu häufig und oft zu ­lange eingesetzt – und mitunter sogar ohne richtige Indikation. Zunehmende Resistenzbildung bei Bakterien ist die Antwort. Doch es gibt zu wenig ernsthafte Bemühungen, die Verordnung zu rationalisieren. Ein wichtiger Ansatz sind Antibiotic-Stewardship-Maßnahmen, an denen Apotheker maßgeblich mitarbeiten.
Edith Bennack
02.02.2020  08:00 Uhr

Probleme im ambulanten Bereich

In Krankenhäusern arbeiten viele Fachleute, darunter viele Apotheker, bereits intensiv an ABS-Maßnahmen. Doch wie ist die Situation in den ambulanten Praxen und welche Schwierigkeiten stellen sich dem Apotheker bei der Beratung?

Drei große Themen des Antibiotic Stewardship beherrschen die Verordnung von Antibiotika in den Arzt­praxen. Somit haben diese auch eine ­große Bedeutung für die Apotheker, die diese Verschreibungen beliefern.

Es sind:

  • Verordnung mit oder ohne Angabe der Therapiedauer,
  • zu häufige Verschreibung von Oral­cephalosporinen und Makroliden,
  • Leitlinienadhärenz oder: Ist eine Antibiotika-Gabe überhaupt nötig?

Therapiedauer möglichst verkürzen

Bei der Verordnung eines Antibiotikums erhält der Patient häufig die Anweisung, alle Tabletten in der Packung einzunehmen; das entspricht einer Therapie über meist sieben bis zehn Tage.

Eine Vielzahl von Studien belegt, dass dies keinesfalls immer nötig ist, zum Beispiel bei der ambulant erworbenen Pneumonie (7). Hier reichten fünf Therapietage gegenüber einer vom Arzt bis zu dessen Ermessen weitergeführten Therapie aus. Allerdings sollte der Patient bei Therapieende zwei Tage fieberfrei sein.

Das »Dogma«, dass eine zu kurze Antibiotika-Gabe Resistenzen befördert, verkehrt sich unter der dramatisch zunehmenden Resistenzsitua­tion in ihr Gegenteil (8). Eine zu lange Gabe erhöht den Resistenzdruck, ­indem die »guten« Bakterien auf der Haut und im Magen-Darm-Trakt durch eine unangemessen lange Antibiose Resistenzen gegen diese Wirkstoffe entwickeln. Sie verändern ihr genetisches Profil und können so zu gefährlichen Keimen mutieren.

In der Praxis erweist es sich als problematisch, dass viele Leitlinien nicht aktuell überarbeitet sind und die An­gaben zur Dauer der Antibiose noch immer den »Sicherheitszuschlag« be­inhalten.

Allerdings muss man auch sagen, dass noch mehr Untersuchungen nötig sind, um mehr Verordnungssicherheit zu erhalten. Gerade bei den Weichteilinfektionen, Erysipelen oder diffusen Hautinfektionen mit Rötung, Erwärmung und Schmerzen – also der typischen Entzündungstrias – fällt es schwer, sich für eine kürzere Therapie zu entscheiden.

Die Entscheidung erleichtern können Laborparameter wie das C-reaktive Protein (CRP). Ein CRP-Anstieg charakterisiert bakterielle Infektionen, und ein Absinken zeigt verlässlich an, dass die akute Infektion überwunden ist. Eine regelmäßige CRP-Kontrolle hilft, eine antibiotische Therapie unter Umständen abzukürzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa