Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel

Gefälscht oder nur schlechte Qualität?

Die Weltgesundheitsorganisation kennt Arzneimittel schlechter Qualität, die den Spezifikationen der Arzneibücher nicht entsprechen, und gefälschte Arzneimittel, die vorsätzlich und in betrügerischer Absicht verändert wurden. Wie häufig kommt das vor und in welchen Ländern? Welche Gegenmaßnahmen sind sinnvoll?
Ulrike Holzgrabe
12.11.2023  08:00 Uhr

Internationale Initiativen

Da Arzneimittel weltweit verteilt und verkauft werden, hat die WHO 2012 eine Initiative »WHO Member State Mechanism on Substandard and Falsified Medical Products« gegründet. Diese wird von der FDA unterstützt. Der Europarat hat 2010/11 die »Medicrime Convention« (Vertrag 211 über Fälschungen von medizinischen Produkten und ähnliche Verbrechen, die die öffentliche Gesundheit bedrohen) ins Leben gerufen (21). Daran sind inzwischen fast alle europäischen Länder, Russland, Ukraine, Weißrussland, Türkei und eine ganze Reihe afrikanischer Länder beteiligt. Das Ziel ist, folgende Straftaten zu verfolgen, da sie Menschenleben gefährden:

  • Herstellung, Lieferung und Verteilung von gefälschten medizinischen Produkten,
  • Fälschungen von Dokumenten,
  • nicht autorisierte Herstellung und Lieferung von medizinischen Produkten, die nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen.

Unterstützt wird die Konvention durch die europäischen »Official Medicines Control Laboratories« (OMCL) beziehungsweise das »General European OMCL Network« (GEON, geleitet vom EDQM). Die OMCL untersuchen verdächtige Proben nach allen Regeln der analytischen Kunst (22) und zwar nicht nur Arzneimittel, sondern auch Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den nationalen regulatorischen Behörden sowie dem Zoll (Zusammenstellung der bisherigen Berichte siehe (22)). Es sei angemerkt, dass die Analytiker in den OMCL kontinuierlich fortgebildet werden (23).

Trotz all dieser Bemühungen finden jedes Jahr eine Menge Fälschungen und Arzneimittel schlechter Qualität ihren Weg in die pharmazeutische Vertriebskette – auch in Europa. Deshalb beobachten große Firmen sorgsam ihre Lieferketten und informieren die Bevölkerung, wie man Fälschungen ihrer Produkte erkennt. So hat etwa die Firma Bayer eine Initiative »Vorsicht Arzneimittelfälschung« (24) gestartet und Pfizer widmet dem Problem eine ganze Webseite, auf der man erfährt, wie man mit Fälschungen umgeht und diese melden kann (25). Dies sind nur ausgewählte Beispiele.

In Deutschland hilft das 2019 europaweit eingeführte Securpharm-System, Fälschungen auf dem Weg eines Arzneimittels vom Hersteller (in Ausnahmefällen über den Großhandel) bis zur abgebenden Apotheke zu erkennen. Alles, was davor bei der Herstellung des Arzneistoffs und der Arzneiformen passiert, wird durch dieses System nicht erfasst. Arznei- und Hilfsstoffe schlechter Qualität werden also nicht entdeckt. Das liegt daran, dass erst der pharmazeutische Unternehmer die Sekundärverpackung mit dem Datamatrixcode versieht, der die Pharmazentralnummer, die Chargennummer, das Verfallsdatum und die individuelle Seriennummer enthält. Auf diese Weise können gefälschte Packungen, die zum Beispiel im Herceptin-Fall in Umlauf gekommen sind, beim »Auslesen« in der Apotheke erkannt werden (siehe Fragen- und Antworten-Dokument der ABDA (26)).

Es sei aber darauf hingewiesen, dass es sich bei Securpharm nur um ein »Ende-zu-Ende«-System handelt, das heißt dass man den Weg eines Arzneimittels zwischen Hersteller und Apotheke nicht nachverfolgen kann. Bis auf einige Fehlermeldungen wurde bisher von keinen Fälschungen, aufgedeckt über Securpharm, berichtet. Was nicht heißt, dass es keine gab, denn die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) erhält jährlich Tausende von Verdachtsmeldungen zu Qualitätsmängeln und 10 bis 20 Berichte zu mutmaßlichen Fälschungen beziehungsweise Manipulationen (27).

Da das sehr bürokratische und aufwendige System in ganz Europa benutzt werden muss, bietet es bei Importen aus Europa, die aufgrund von Lieferengpässen derzeit notwendig sind, einen gewissen Schutz vor Fälschungen, die früher ja in Verknappungssituationen häufig auftraten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa