Pharmazeutische Zeitung online
Probleme im Schlaf

Folgenreiche Atemaussetzer

Eine obstruktive Schlafapnoe, bestimmte Medikamente oder Erkrankungen: Die Ursachen von Atmungsstörungen in der Nacht sind vielfältig. Ist eine kausale Therapie nicht möglich, helfen apparative Verfahren wie die CPAP-Beatmung. Therapieabbrüche sind jedoch häufig und erhöhen das Mortalitätsrisiko.
Silke Kerscher-Hack
18.02.2024  08:00 Uhr

Obstruktion löst Schnarchen aus

Infolge der Obstruktion kommt es zu Atemaussetzern, die per Definition mindestens fünf Mal innerhalb einer Stunde auftreten und zehn Sekunden bis zu einer Minute andauern. Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut (Hypoxämie) und gleichzeitig nimmt die Kohlendioxidkonzentration zu (Hyperkapnie). Das Atemzentrum reagiert hierauf mit verstärkten Atembemühungen. Stresshormone wie Adrenalin und Kortisol werden ausgeschüttet; Blutdruck, Herzfrequenz sowie Muskeltonus steigen. Letzteres bewirkt eine teilweise Öffnung des Atemtrakts, worauf die Betroffenen – meist ohne es zu merken – aufwachen und mit einer tiefen Einatmung und lautem Schnarchen reagieren. Diese Aufwachreaktionen (Arousals) unterbrechen die Tiefschlafphase, was zu einem veränderten Schlafprofil sowie Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsproblemen führt (3).

Eine obstruktive Schlafapnoe wird unter anderem mithilfe des Apnoe-Hypnoe-Indexes (AHI) diagnostiziert. Dieser gibt zudem einen Hinweis auf die Schwere der Erkrankung und wird auch zur Therapiekontrolle herangezogen. Für den AHI wird im Schlaflabor die Zahl der Apnoen und Hypopnoen pro Stunde Schlaf ermittelt. Bei einem leichtgradigen OSAS liegt der AHI zwischen 5 und unter 15/Stunde, bei einem mittelgradigen zwischen 15 und unter 30/Stunde und bei einem schweren beträgt er 30/Stunde und mehr (2, 3).

Laut Wisconsin Sleep Cohort Study von 1993 leiden etwa 4 Prozent der Männer und 2 Prozent der Frauen zwischen 30 und 60 Jahren an einem klinisch relevanten OSAS mit 5 oder mehr Apnoen/Hypopnoen pro Stunde. 20 Jahre später wurde die Studie erneut aufgelegt. Hier gaben 13 Prozent der Männer und 6 Prozent der Frauen zwischen 30 und 70 Jahren Atemaussetzer in der Nacht (AHI ≥ 15/Stunde) an. Eine neuere Studie aus dem Jahr 2018 ermittelte sogar eine weltweite Prävalenz zwischen 24 und 26 Prozent (Männer) sowie 17 und 28 Prozent (Frauen) (4, 5).

Wie die Untersuchung 2018 zudem zeigte, tritt ein OSAS im höheren Alter häufiger auf (5): Während im Alter von 30 bis 49 Jahren 10 Prozent der Männer und 3 Prozent der Frauen betroffen sind, lag die Prävalenz bei den 50- bis 70-Jährigen bei 17 Prozent (Männer) und 9 Prozent (Frauen).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa