Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Probleme im Schlaf

Folgenreiche Atemaussetzer

Eine obstruktive Schlafapnoe, bestimmte Medikamente oder Erkrankungen: Die Ursachen von Atmungsstörungen in der Nacht sind vielfältig. Ist eine kausale Therapie nicht möglich, helfen apparative Verfahren wie die CPAP-Beatmung. Therapieabbrüche sind jedoch häufig und erhöhen das Mortalitätsrisiko.
AutorKontaktSilke Kerscher-Hack
Datum 18.02.2024  08:00 Uhr

Risikofaktoren und Folgerisiken

Risikofaktoren für eine obstruktive Schlafapnoe sind fortgeschrittenes Alter (Muskeln im Rachenraum erschlaffen), Übergewicht (mehr den Rachenraum einengendes Fettgewebe), Schwangerschaft, das polyzystische Ovarialsyndrom (Überschuss an männlichen Hormonen), besondere anatomische Gegebenheiten, zum Beispiel große Zunge, langer weicher Gaumen oder kurzer dicker Hals (≥ 43 cm), sowie eine obere Körperfettverteilung. Zudem erhöhen das männliche Geschlecht (Testosteron führt zur erhöhten Pharynxkollapsibilität), das Klimakterium der Frau (Progesteron aktiviert den Musculus genioglossus, den wichtigsten Dilatator im Oropharynxbereich), eine Rückverlagerung des Kiefers (Retrognathie), knöcherne Fehlbildungen im Gesicht, Akromegalie und Hypothyreose die Erkrankungswahrscheinlichkeit (1, 4).

Risikofaktoren der zentralen Schlafapnoe sind unter anderem eine chronische Niereninsuffizienz, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, Hypertonie und Vorhofflimmern. Bei den Hypoventilationssyndromen entsprechen die Risikofaktoren denen der Grunderkrankung (7).

Eine unbehandelte Schlafapnoe beeinträchtigt die Lebensqualität und erhöht das Risiko für

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie arterielle Hypertonie, Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit und plötzlichen Herztod. Bereits ab einem AHI über 20/Stunde steigt das Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (4);
  • Lungenschäden wie eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD);
  • das Auftreten einer Demenz. Allerdings konnte ein sicherer Zusammenhang bisher noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden.

Die langfristige Bedeutung der zentralen Schlafapnoe als kardiovaskulärer Risikofaktor ist weniger gut untersucht (1). Die Mortalität der Hypoventilationssyndrome hängt primär von der jeweiligen Grunderkrankung ab. Die Ateminsuffizienz (respiratorische Insuffizienz) belastet das rechte Herz, was langfristig eine pulmonal-arterielle Hypertonie verursacht, die letztlich zum Cor pulmonale und Rechtsherzversagen führt (1, 8, 11).

Ein Test auf eine obstruktive Schlafapnoe ist unter anderem bei Schnarchen, schlechtem Befinden, Depression, schlecht einstellbarem Blutdruck, großer Tagesmüdigkeit und fehlender Belastbarkeit sinnvoll. Die Diagnostik umfasst neben der Anamnese eine körperliche Untersuchung sowie verschiedene Fragebögen (zum Beispiel Epworth Sleepiness Scale). Beim »Schlafscreening zu Hause« (Polygrafie) bekommt der Patient ein tragbares Gerät, das während der Nacht den nasalen Atemfluss, das Schnarchen, die Körperlage sowie die Sauerstoffsättigung misst. Sind die Ergebnisse der Polygrafie nicht eindeutig oder besteht trotz unauffälliger Befunde weiterhin der Verdacht auf eine schlafbezogene Atemstörung, sollte eine im Schlaflabor überwachte Polysomnografie erwogen werden (11).

Eine schlafbezogene Hypoventilation wird über die arterielle Blutgasanalyse diagnostiziert, die durch eine Lungenfunktionsprüfung oder Messung der Kraft und Belastung der Atmungsmuskulatur ergänzt werden kann (2, 4).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa