Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Magen-Darm-Operationen

Folgen für die Wirkstoffresorption

Arzneistoffe werden in der Regel im Magen-Darm-Trakt resorbiert und können dann ihre Wirkung entfalten. Doch was passiert, wenn dieser Resorptionsort, zum Beispiel nach einer Operation oder tumorbedingt, ausfällt? Und welche Lösungen können Arzt und Apotheker den Patienten anbieten?
AutorKontaktAnka Röhr
Datum 06.12.2020  08:00 Uhr

Magen-Darm-Passage medikamentös verlängern

Die Resorption von Nahrungsbestandteilen, aber auch von Arzneistoffen wird negativ beeinflusst, wenn die gastrointestinale Transitzeit sinkt. Durch gesteigerte Motilität des Magen-Darm-Trakts und vermehrte Bildung von Abbauprodukten aktivierter Laktobazillen kommt es nach gastrointestinalen Resektionen häufig zu Durchfällen. Dagegen können Loperamid und Opiumtinktur therapeutisch eingesetzt werden.

Bei mangelnder Resorption der Gallensäuren lässt sich Colestyramin addieren. Ferner können auch Säure reduzierende Wirkstoffe wie H2-Blocker oder Protonenpumpeninhibitoren günstig auf die erhöhte Stuhlfrequenz wirken. Octreotid, das mit dem körpereigenen Somatostatin verwandt ist, vermindert ebenfalls die Sekretion von Magen- und Dünndarmsäften und erhöht die Absorption von Wasser und Salzen.

Mit diesen pharmakologischen Maßnahmen kann die Verweildauer im Gastrointestinaltrakt so weit erhöht werden, dass auch die Resorption von Arzneistoffen positiv beeinflusst wird. Für Loperamid ist eine adäquate klinische Wirksamkeit trotz anatomischer Veränderungen des Magen-Darm-Trakts nachgewiesen.

Zusätzlich ist seit 2014 der Arzneistoff Teduglutid zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms bei Erwachsenen zugelassen. Teduglutid ist ein GLP-2-Analogon und wirkt genauso wie das natürliche Hormon, nur mit längerer Halbwertszeit. Das natürliche Glucagon-like Peptid 2 (GLP-2) erhöht den intestinalen und portalen Blutfluss, hemmt die Magensäuresekretion und dämpft die Darmaktivität. Teduglutid fördert die Wiederherstellung der Darmschleimhaut, steigert die Kryptentiefe der Darmmukosa und verbessert damit die Aufnahme von Nährstoffen und Flüssigkeiten aus dem Darm.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa