Pharmazeutische Zeitung online
Magen-Darm-Operationen

Folgen für die Wirkstoffresorption

Arzneistoffe werden in der Regel im Magen-Darm-Trakt resorbiert und können dann ihre Wirkung entfalten. Doch was passiert, wenn dieser Resorptionsort, zum Beispiel nach einer Operation oder tumorbedingt, ausfällt? Und welche Lösungen können Arzt und Apotheker den Patienten anbieten?
Anka Röhr
06.12.2020  08:00 Uhr

Kurzdarmsyndrom

Hinter dem Begriff Kurzdarmsyndrom verbirgt sich eine chirurgische Entfernung von Darmabschnitten, am häufigsten infolge von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. In der Regel bleibt der Magen als Nahrungsreservoir und zum Vorverdauen des Speisebreis erhalten. Selten liegt ein Kurzdarmsyndrom von Geburt an vor.

Je nach Ausmaß der Resektion (Entfernung) und dem entfernten Darmteil resultiert ein Symptomkomplex aus Malabsorption und Elektrolytverschiebungen.

Wird hauptsächlich der Dickdarm entfernt, hat dies weniger klinisch relevante Folgen als wenn große Teile des Dünndarms entfernt werden. Im Duodenum werden vor allem Eisen, Calcium und Magnesium resorbiert, im Jejunum Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe und im Ileum (Krummdarm als letzter Abschnitt des Dünndarms) Vitamin B12 und Gallensäuren, die die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen erleichtern. Im Dickdarm werden vor allem Wasser und Natrium resorbiert.

Nach chirurgischer Entfernung einzelner Abschnitte können die verbleibenden Darmabschnitte die Funktion fehlender Bereiche im Lauf von bis zu zwei Jahren zum Teil ersetzen. So können im Dickdarm bis zu 20 Prozent der Nahrungskalorien resorbiert werden, wenn große Teile des Jejunums entfernt wurden. Die Resorptionsverhältnisse direkt nach der Operation können sich also durchaus von denen mehrere Wochen oder Monate danach unterscheiden. Als Folge eines Kurzdarmsyndroms kann es zu Problemen wie Nierensteinen, Elektrolytverschiebungen, Vitaminmangel, metabolischer Azidose oder bakterieller Überwucherung des Darms kommen.

Anders als bei bariatrischen Operationen, wo große Teile des Duodenums und Jejunums entfernt werden, das Ileum aber weitestgehend funktionell erhalten wird, kann beim Kurzdarmsyndrom auch das Ileum von der Resektion betroffen sein. Damit lassen sich die Resorptionsverhältnisse für einzelne Wirkstoffe noch schwieriger anhand von Studiendaten auf einzelne Patienten übertragen. Auch hier gilt, dass komplexe Galeniken und Wirkstoffe mit einer langen Resorptionszeit (tmax) besonders von einer fehlenden oder verminderten Resorption betroffen sein können.

Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass Ciclosporin bei verminderter Aufnahme von Gallensäuren nicht mehr adäquat resorbiert wird. Normalerweise wird die Resorption des Wirkstoffs über die Aufnahme von Gallensäuren getriggert. Werden diese nicht mehr ausreichend resorbiert, sinken auch die Ciclosporin-Spiegel im Serum. Engmaschige Serumspiegelkontrollen und unmittelbare Dosissteigerungen sind hier wichtig, um eine Transplantatabstoßung zu verhindern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa