Filternetz und Polizei des Körpers |
Die Diagnose erfolgt durch die Anamnese sowie Blutuntersuchungen, Ultraschall und bilddiagnostische Verfahren wie Computer- und Magnetresonanz-Tomografie (CT, MRT), Fluoreszenz-Mikrolymphografie oder Lymphszintigrafie. Ein Lymphödem ist nur im Anfangsstadium heilbar. Der Verlauf hängt ab von einer möglichst frühen Diagnose und Therapie sowie der Behandlung von Grunderkrankungen. Abzugrenzen ist das Lymph- vom Lipödem (Kasten).
Es gibt keine Arzneimittel für die Indikation Lymphödem. Diuretika sind kontraindiziert, da sie das klassische Lymphödem negativ beeinflussen: Sie erhöhen die Diurese in der Niere, Proteine verbleiben im Gewebe und dies führt zu einer erneuten Einlagerung von Flüssigkeit.
Therapie der ersten Wahl ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit einer Kombination von manueller Lymphdrainage, Hautpflege, Bewegungs- und Kompressionstherapie (mitunter auch maschinell: intermittierende pneumatische Kompression).
Zunächst beginnt man in Phase 1 (Entstauungsphase) mit der manuellen Lymphdrainage und einem mehrlagigen Kompressionsverband, der einen gleichmäßigen Druckverlauf von körperfern zu körpernah garantiert. Maßgefertigte flachgestrickte Kompressionsstrümpfe dienen – neben der Lymphdrainage – der Erhaltungstherapie (Phase 2). Übergewicht kann den Schweregrad und den Verlauf eines Lymphödems komplizieren.
Erforscht wird die Applikation von Wachstumsfaktoren zur Anregung der Lymphangiogenese, der Einsatz von nicht steroidalen Antirheumatika zur Entzündungshemmung und von antifibrotisch wirksamen Substanzen. In schweren Fällen versuchen Mikrochirurgen, Lymphgefäße und Lymphknoten operativ wiederherzustellen. Präventiv kann das Apothekenteam den Kunden empfehlen, zu große Hitzeeinwirkung, starke körperliche Betätigung, langes Sitzen und einengende Kleidungsstücke zu meiden.
Barbara Staufenbiel studierte Pharmazie in Münster. 16 Jahre lang leitete sie die Rabenfels-Apotheke in Rheinfelden. Seit ihrer Rückkehr nach Münster arbeitet sie in einer öffentlichen Apotheke und engagiert sich für die Fortbildung als Referentin und Autorin mit Schwerpunkt Apothekenpraxis.