Pharmazeutische Zeitung online
Topische Glucocorticoide

Feuerwehr für die Haut

Topische Glucocorticoide werden häufig auf eine ärztliche Verschreibung hin abgegeben und auch in der Selbstmedikation immer wieder verlangt. Die richtige Beratung bei der Abgabe dieser Arzneistoffe ist einerseits für die adäquate Anwendung, andererseits für die notwendige Adhärenz der Patienten entscheidend.
Dörte Schröder-Dumke
08.05.2022  08:00 Uhr

Gezielte Arzneistoffentwicklung

Der lokale Einsatz der Glucocorticoide in der Dermatologie begann mit der chemischen Synthese des Hydrocortisons, das dem physiologischen Cortisol entspricht und die Ausgangssubstanz für weitere dermatologisch verwendete Glucocorticoide bildet.

Körpereigne Glucocorticoide entfalten ihre (patho)physiologischen Wirkungen hauptsächlich über Glucocorticoid- oder Mineralocorticoidrezeptoren, wobei diese Rezeptoren überall im Cytoplasma vorkommen. Sie haben auf diese Weise Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Protein- und Lipidstoffwechsel sowie auf das Nervensystem, das Blutbild, die Skelettmuskeln und die Knochen. Mittels (De)Aktivierung des Mineralocorticoidrezeptors wird die Natrium- und Kaliumretention und -ausscheidung reguliert (8).

Der immunsuppressiven und antiinflammatorischen Effekte lokal applizierter Glucocorticoide werden mit der Blockade der T-Zell-Aktivierungskaskade und Hemmung spezifischer Transkriptionsfaktoren erklärt, die die Wirkung verschiedener Entzündungsfaktoren, also zum Beispiel von Interleukinen, Zytokinen und Tumornekrosefaktoren, unterbinden (8). Durch ihre Effekte auf Granulozyten und Mastzellen vermindern sie die Histaminausschüttung und wirken so antiallergisch und juckreizstillend.

Durch Vasokonstriktion werden Wasseransammlungen und Bläschen bei entzündlichen Hauterkrankungen gemindert. Die antiproliferativen Effekte der Glucocorticoide werden in der Dermatologie auch zur Behandlung von Hautverdickungen und Narben genutzt. Sie können die Kollagen- und Glucosaminglykansynthese hemmen und damit die Hautneubildung unterdrücken (1, 9).

Mit der Entdeckung und medizinischen Anwendung der Corticoide Ende der 40er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde auch die Entwicklung lokal zu applizierender Arzneistoffe dieser Gruppe vorangetrieben.

Generelles Ziel der Entwicklung effektiver topischer Glucocorticoide basierend auf der Ausgangssubstanz Hydrocortison war es, die für unerwünschte Wirkungen verantwortlichen mineralocorticoiden Effekte zurückzudrängen und die erwünschten und hier insbesondere antiinflammatorischen Effekte immer weiter zu verstärken.

Das gelang durch verschiedene Modifikationen am Steroidgerüst wie beispielsweise Halogenierungen mit Fluor oder Chlor an C6  und/oder C 21 wie bei Triamcinolonacetonid, Betamethason-17-valerat oder Clobetasolpropionat, Das führte gleichzeitig auch zu einer Erhöhung des mineralocorticoiden Effekts, der durch eine Methylierung, zum Beispiel an Position C16, wieder aufgehoben werden konnte.

Alleinige Halogenierungen an den Positionen C16 und C 21 oder auch das Einführen einer Doppelbindung zwischen C1 und C2 konnten die Rezeptoraffinität und damit die Wirkung steigern. Um die Lipophile zu erhöhen, werden die Positionen C17 und C21 wie bei Betamethason-17-valerat verestert (9). Auch doppelte Veresterungen an C17 und 21 wie bei Betamethason-17-21-propionat führen zu verbesserten antiinflammatorischen Wirkungen an der Haut.

Obwohl die topischen Glucocorticoide eine tragende Therapiesäule in der Dermatologie bilden, werden sie aufgrund ihrer Nebenwirkungen von vielen Menschen nach wie vor oft gefürchtet und auch gemieden. Durch die detaillierte Beratung und Information kann das Apothekenteam entscheidend zur Adhärenz und zum Therapieerfolg beitragen. Fest steht: Wird das topische Glucocorticoid bei richtiger Indikation in der richtigen Wirkstärke am richtigen Ort beim richtigen Patienten in der richtigen Dauer angewendet, sind unerwünschte Effekte äußerst selten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa