Pharmazeutische Zeitung online
Topische Glucocorticoide

Feuerwehr für die Haut

Topische Glucocorticoide werden häufig auf eine ärztliche Verschreibung hin abgegeben und auch in der Selbstmedikation immer wieder verlangt. Die richtige Beratung bei der Abgabe dieser Arzneistoffe ist einerseits für die adäquate Anwendung, andererseits für die notwendige Adhärenz der Patienten entscheidend.
Dörte Schröder-Dumke
08.05.2022  08:00 Uhr

Beratung von Arzt und Patient

Ein hohes Risiko für unerwünschte Wirkungen wie Atrophie und Blutungen der Haut, Teleangiektasien, Hypertrichose, also Verstärkung des Haarwachstums, Steroidakne, Striae distensae und Pigmentveränderungen birgt insbesondere die längerfristige Applikation eines Glucocorticoids der Klassen 3 oder 4 in empfindlichen Körperregionen wie Gesicht, Intimbereich, spezifischen Hautfalten oder verletzter Haut.

Gerade bei großflächiger Anwendung steigen das Ausmaß der Resorption und damit das Risiko für unerwünschte und auch systemische Arzneiwirkungen. Kontraindikationen für die Anwendung von Glucocorticoiden sind bakterielle, virale und parasitäre Infektionen, Mykosen der Haut, Rosacea und Acne vulgaris (1, 8, 9).

Systemische Nebenwirkungen, wie sie bei starker Resorption zum Beispiel auf verletzter Haut oder bei Säuglingshaut bei der Behandlung ausgedehnter Körperoberflächen oder auch beim Einsatz sehr potenter Glucocorticoide beobachtet werden können, sind unter anderem Ödeme, Hypertonie, Glaukom, Hyperlipidämie, Infektanfälligkeit, Muskelatrophie, Osteoporose und Cushing-Syndrom.

Für die Selbstmedikation zur Anwendung auf der Haut und Schleimhaut sind seit 1996 Hydrocortison und Hydrocortisonacetat beziehungsweise bei saisonaler allergischer Rhinitis Beclometasondipropionat sowie seit 2016 auch Mometasonfuroat und Fluticasonpropionat zugelassen.

Over the counter sind Hydrocortison und Hydrocortisonacetat 0,25 und 0,5-prozentig als Creme oder Cremogel zur Behandlung leichter bis mäßig ausgeprägter entzündlicher oder allergischer Hauterkrankungen verfügbar. Ein lokales Glucocorticoid sollte bei Kindern auf maximal 10 Prozent, bei Erwachsenen auf maximal 20 Prozent der Körperoberfläche aufgetragen werden.

Grundsätzlich ist eine Selbstmedikation bei Kindern erst ab einem Alter von sechs Jahren möglich. Hydrocortison ist für die Selbstmedikation bei Herpes labialis auch als Kombination mit Aciclovir auf dem Markt und kann ab zwölf Jahren abgegeben werden (2).

Die Rhinologika mit den Wirkstoffen Beclometasondipropionat, Mometasonfuroat oder Fluticasonpropionat dürfen bei saisonaler allergischer Rhinitis ab 18 Jahren erst nach ärztlicher Diagnose abgegeben werden. Zunächst sollten zwei Sprühstöße als Einzeldosis einmal oder zweimal pro Tag gegeben werden, die bei Besserung der Symptome auf einen Sprühstoß für jedes Nasenloch pro Tag reduziert werden können. Ist nach sieben Tagen kein Therapierfolg zu verzeichnen, muss der Patient wieder an den Arzt verwiesen werden (3).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa