Pharmazeutische Zeitung online
Topische Glucocorticoide

Feuerwehr für die Haut

Topische Glucocorticoide werden häufig auf eine ärztliche Verschreibung hin abgegeben und auch in der Selbstmedikation immer wieder verlangt. Die richtige Beratung bei der Abgabe dieser Arzneistoffe ist einerseits für die adäquate Anwendung, andererseits für die notwendige Adhärenz der Patienten entscheidend.
Dörte Schröder-Dumke
08.05.2022  08:00 Uhr

Ob in der Nase, am Auge, am und im Ohr oder auf der Haut: Die Einsatzgebiete der Glucocorticoide sind vielfältig. Sie werden vor allem wegen ihrer antiphlogistischen, immunsuppressiven, juckreizstillenden, antiallergischen und vasokonstriktorischen Wirkungen geschätzt.

Mit Blick auf ihre Effektivität werden lokale Glucocorticoide in vier Gruppen der Klassen 1 (schwach wirksam), 2 (mittelstark wirksam), 3 (stark wirksam) und 4 (sehr stark wirksam) eingeteilt (1, 2; Tabelle 1). Die beschwerdelindernden Effekte treten zumeist schnell auf, so dass Glucocorticoide auch als »Feuerwehr der Haut und Schleimhaut« betrachtet werden.

Glucocorticoid Indikation (Auswahl)
Klasse 1
Hydrocortison/Hydrocortisonacetat entzündliche, allergische Dermatosen
Prednisolon/Prednisolonacetat

Dexamethason
entzündliche, allergische Dermatosen
Stauungsekzem, anogenitaler Pruritus
Gingivitis, Stomatitis, entzündliche Dermatosen
Klasse 2
Triamcinolonacetonid entzündliche, allergische, pruriginöse Dermatosen
Kontaktekzem, Lichtdermatosen
Gingivitis, Stomatitis, Aphthen
Psoriasis (nicht Plaquepsoriasis), Psoriasis capitis
Narben (dann als intraläsionale Steroidinjektion)
Hydrocortisonbutyrat Dermatosen, Ekzeme, Atopische Dermatitis
Prednicarbat schwach bis mittelstark ausgeprägte Ekzeme, Atopische Dermatitis, Lidekzem
Methylprednisolonaceponat schwach bis mittelstark ausgeprägte Ekzeme, Atopische Dermatitis, Lidekzem
Klasse 3
Betamethason-17-valerat Lichen ruber planus, Lichen sclerosus, Psoriasis
Pustulosis palmaris et plantaris, Otitis externa
Aphthen, polymorphe Lichtdermatose, Röschenflechte
Betamethason-17-21-propionat wie Betamethasovalerat
Mometasonfuroat schwach bis mittelstark ausgeprägte Ekzeme,
Atopisches Ekzem, Lichen ruber planus
Lichen sclerosus, Psoriasis
Fluticason Atopisches Ekzem,
Einzelherde der chronisch stationären Form der Psoriasis
Klasse 4
Clobetasolpropionat akute und chronische Dermatosen, Lichen ruber planus, Lichen sclerosus et atrophicus (LSA)
Pustulosis palmaris et plantaris, Psoriasis
Tabelle 1: Wirkstärkeklassen und Anwendungsgebiete topisch eingesetzter Glucocorticoide
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa