Pharmazeutische Zeitung online
Universität Münster

Festliche Verabschiedung der Studierenden

Am 24. Mai fand die seit vielen Jahren an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) zur Tradition gewordene Verabschiedung der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten nach bestandenem Zweiten Staatsexamen in festlichem Rahmen statt – und dies wieder in Präsenz. Lange hatten die Studierenden und Hochschulangehörigen darauf gewartet, sich wieder im Rahmen einer akademischen Feier zu treffen, zu diskutieren, zu feiern.
Andreas Hensel und Eugen Verspohl
03.06.2022  14:30 Uhr
Festliche Verabschiedung der Studierenden

Im Vorfeld der akademischen Feier traf man sich zum obligaten Gruppenfoto vor dem Pharma-Campus, neben einem von der Fachschaft Pharmazie zu Erinnerung an die »Coronasemester« gespendeten und gepflanzten Ginkgobaum. Der große Hörsaal erwies sich als weitgehend gefüllt, was die seit Jahren anhaltende Tendenz bestätigt, dass dieser Tag in Münster ein spezieller Anlass für das Abschlusssemester ist, der in großem Stil zusammen mit Familie und Freunden gefeiert wird.

Professor Dr. Andreas Hensel begrüßte als Vorsitzender der Prüfungskommission alle Absolventinnen, Absolventen und Gäste im Namen der WWU und wies auf die gute Abschlussbilanz der Münsteraner Pharmazie hin. Auch die schwierige Situation während der Coronaviruspandemie hätte diesem Trend keinen Abbruch getan, da sowohl die Dozentenschaft als auch die Studierenden sehr konstruktiv zusammengearbeitet hätten.

Hensel erörterte außerdem, was ein akademisches Studium ausmache: Das sei nicht reines Faktenwissen, sondern vor allem der kritische und selbstverantwortliche Umgang mit Fakten. Ein Hochschulstudium müsse eine Pharmazeutin oder einen Pharmazeuten nicht dazu befähigen, am ersten Tag im Beruf alles zu können und zu wissen. Wohl aber sollten sie mit Grundlagenkenntnissen, Methodenkompetenz sowie persönlicher Leistungsmotivation und Kreativität dazu in der Lage sein, selbstständig und faktenbasiert den Alltag im pharmazeutischen Umfeld zu meistern – ein anspruchsvolles, aber lohnendes Ziel.

Grußworte des Studiendekans

Das Grußwort des Studiendekans des Fachbereiches Chemie und Pharmazie, Professor Dr. Gustavo Huertas, bestätigte die seit vielen Jahren beobachtete Effizienz, Dynamik und Qualität der pharmazeutischen Ausbildung in Münster. Er legte den angehenden Apothekerinnen und Apothekern ans Herz, im späteren Berufsumfeld stets naturwissenschaftlich zu denken, zu handeln und (neu-) gierig auf neues Wissen zu sein.

Im Rahmen des Festvortrages »Corona und Statistik – Über den Umgang mit Zahlen im Alltag und in der Wissenschaft« zeigte der Professor für analytische Chemie an der WWU, Dr. Jan Anderson, wie aus Zahlen falsche Informationen abgeleitet und durch Darstellungen Meinungen in bestimmte Richtungen gelenkt werden können – in Zeiten von »Fake-News« ein Vortrag, der zum Nachdenken anregte.

Das Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Eva-Maria Gödde, überbrachte anschließend die Grüße der Kammer, gratulierte allen Absolventinnen und Absolventen und zeigte auf, welche Möglichkeiten die Kammer – »ab jetzt Ihre Kammer« – den angehenden Apothekerinnen und Apothekern bieten werde.

Vorläufiger Höhepunkt war dann die Überreichung von zwei Studienpreisen der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe an Michelle Düttmann und Fabian Franz Wilhelm Mengede für herausragende Leistungen im Zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.

Seite12>

Mehr von Avoxa