Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Gerinnungshemmer

Faktor-XIa-Inhibitor Asundexian ist sicher und wirksam

Faktor-XIa-Inhibitoren werden derzeit als potenzielle Alternative zu Faktor-Xa-Inhibitoren entwickelt. Von ihnen verspricht man sich ein besseres Sicherheitsprofil bei ähnlich guter Wirksamkeit. Der Faktor-XIa-Inhibitor-Kandidat Asundexian wurde nun in einer Phase-II-Studie mit Apixaban verglichen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.04.2022  07:00 Uhr

Faktor-Xa-Inhibitoren (Xabane) wie Apixaban (Eliquis®), Edoxaban (Lixiana®) und Rivaroxaban (Xarelto®) zählen zusammen mit dem Thrombin-Inhibitor Dabigatran (Pradaxa®) zu den direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK). Die Xabane blockieren die Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin und hemmen so sehr zuverlässig die Blutgerinnung. Sie werden zur Prophylaxe von Thromboembolien, Schlaganfällen und zur Behandlung von Venenthrombosen sowie einer Lungenembolie angewendet. Nicht zu vernachlässigen ist beim Einsatz von DOAK jedoch die Gefahr von Blutungen.

Als Alternative zu den Faktor-Xa-Hemmern könnten sich Faktor-XIa-Inhibitoren eignen. Der Faktor XI ist stark an der Thrombusbildung beteiligt, hat aber nur eine vergleichsweise geringe Bedeutung für die Hämostase. Deswegen könnten sich Inhibitoren des aktivierten Faktors XI (Faktor XIa) als Wirkstoffe zur Thromboembolie-Prophylaxe mit einem eher geringen Blutungsrisiko erweisen.

Nachdem bereits im vergangenen Jahr Ergebnisse einer Phase-II-Studie für den oral verfügbarer Faktor-XIa-Hemmer Milvexian publiziert wurden, geschah das nun auch für den Konkurrenten Asundexian, und zwar im Fachjournal »The Lancet«. Dieser wurde in der Studie bei Patienten mit Vorhofflimmern mit dem Faktor-Xa-Hemmer Apixaban verglichen. Asundexian wurde dabei in den Dosierungen einmal täglich 20 mg (n = 249) oder 50 mg (n = 254) gegeben, Apixaban mit zweimal täglich 5 mg (n = 250). Alle Probanden hatten aufgrund ihres Vorhofflimmerns ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall, zudem bestand ein erhöhtes Blutungsrisiko.

Asundexian bewirkte in der 20-mg-Dosierung bei Talspiegelkonzentrationen eine 81-prozentige Hemmung der Faktor-XIa-Aktivität (92 Prozent in der Dosierung 50 mg) und bei Peak-Konzentrationen eine 90-prozentige Hemmung (94 Prozent in der Dosierung 50 mg). Blutungsereignisse wurden in der Gruppe der Probanden, die 20 mg Asundexian erhalten hatten, dreimal und in der Gruppe der Probanden, die 50 mg Asundexian erhalten hatten, einmal beobachtet. Demgegenüber traten bei den Patienten, die mit Apixaban behandelt worden waren, sechs Blutungsereignisse auf. Unerwünschte Ereignisse waren in den drei Behandlungsgruppen ähnlich häufig: 118 bei Asundexian 20 mg (47 Prozent), 120 bei Asundexian 50 mg (47 Prozent) und 122 bei Apixaban (49 Prozent).

Aus diesen Daten leiten die Studienautoren den Schluss ab, dass Asundexian in einer Dosierung von einmal täglich 20 mg oder 50 mg bei Patienten mit Vorhofflimmern zu einer geringeren Blutungsrate führt als Apixaban in Standarddosierung, wobei der Faktor-XIa in vivo durch Asundexian nahezu vollständig gehemmt wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa