Expopharm Impuls: Programm ansehen und kostenlos registrieren |
Die Expopharm kommt dieses Jahr in die Apotheken und nach Hause. / Foto: Getty Images/Chinnapong
Die Themen sind wie gewohnt vielfältig. Schwerpunkte bilden die drei parallel laufenden Blöcke Digitale Kundenbindung, Apothekenmanagement und Schwerpunkt-Apotheken. Aber auch die pharmazeutische Fortbildung kommt nicht zu kurz: Das beliebte Format der Pharma World findet online immer um 10:00 und 18:00 Uhr statt, moderiert von PZ-Chefredakteur Professor Dr. Theo Dingermann sowie Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, ebenfalls Mitglied der Chefredaktion. Die Themen sind Covid-19 versus Erkältung, Impfen in der Apotheke, Phytosimilars, Update Cannabis, Magen-Darm, Migräne und auch die Rezeptur darf nicht fehlen.
Unter Politik & Markt wird jeden Abend über aktuelle berufs- und marktpolitische Themen diskutiert. Dabei spricht PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer in mehreren Sessions unter anderem mit dem Gematik-Chef Markus Leyck-Dieken und weiteren Experten darüber, wie das E-Rezept den Apothekenmarkt verändern wird. Und: Die Gematik will erste exklusive Einblicke in ihre E-Rezept-App geben, über die künftig alle E-Rezepte abgewickelt werden sollen. Mit Blick auf die Bundestagsdiskusion zum Apotheken-Stärkungsgesetz diskutiert Rohrer zudem mit den gesundheitspolitischen Sprecherinnen der Unionsfraktion, der SPD und der FDP, wie es in der Apothekenpolitik weitergehen soll. Ein weiteres Highlight: Dr. Gottfried Ludwig, im Bundesgesundheitsministeriums zuständig für alle Digitalisierungsthemen, erklärt im Interview, welche weiteren digitalen Ziele die Bundesregierung in der Versorgung verfolgt.
Unter dem Motto »von Apothekern für Apothekern« geben zudem zahlreiche Kolleginnen und Kollegen ihre Erfolgsrezepte weiter, zum Beispiel in der Diskussionsrunde »Digitale Leuchtturmprojekte im Apothekenmarkt«. Ein ausführlicher Blick in das Programm unter www.expopharm-impuls.de lohnt sich also. Und hier gibt es einen kleinen visuellen Vorgeschmack:
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.