Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HIV-Therapie

EU-Zulassung für zwei langwirksame HIV-Depotspritzen

Grünes Licht von der EU-Kommission gab es für die zwei HIV-Medikamente mit Rilpivirin und Cabotegravir, die kombiniert als Depotspritzen verabreicht werden. Es ist die erste langwirksame injizierbare antiretrovirale Therapie.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.12.2020  10:30 Uhr

Alles konzentriert sich im Moment auf die Covid-19-Impfstoffe, doch auch die reguläre Arbeit der Zulassungsbehörden läuft natürlich weiter. Mitte Dezember gab es von der EU-Kommission grünes Licht für die neuen HIV-Medikamente Vocabria® von ViiV Healthcare (mit Cabotegravir, einem Integrase-Hemmer) und Rekambys® von Janssen-Cilag (mit Rilpivirin, einem NNRT), für deren Zulassung sich der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) im Oktober ausgesprochen hatte.

Indiziert sind beide Injektabilia gemeinsam zur Behandlung von HIV-1-Infektionen bei Erwachsenen, bei denen die Viruslast mit einem stabilen antiretroviralen Therapieregime  unter die Nachweisgrenze von < 50 Viruskopien pro Milliliter gesenkt wurde. Dabei darf das Virus derzeit oder in der Vergangenheit keine Resistenzen gegen einen nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmer (NNRTI) oder einen Integrase-Inhibitor (INI) aufgewiesen haben. Die Injektionstherapie ersetzt dann die orale HAART.

Es ist die erste langwirksame injizierbare HIV-Therapie. Beide Wirkstoffe gibt es auch als Tabletten: Rilpivirin unter dem Markennamen Edurant® bereits seit 2012, Cabotegravir müsste noch hinzukommen. Hintergrund ist, dass vor Beginn der Injektionstherapie zunächst eine orale Einleitungsphase ( »Oral Lead-in«) erforderlich ist. Dabei sollen die Patienten mindestens 28 Tage lang einmal täglich 30 mg Cabotegravir und 25 mg Rilpivirin einnehmen, um die Verträglichkeit zu testen.

Gibt es keine Probleme, folgt die Initiierungsphase mit je einer Spritze Cabotegravir (Vocabria) mit 600 mg und Rilpivirin (Rekambys) mit 900 mg. Ab dem Tag dieser ersten Injektion werden die Cabotegravir- und Rilpivirin-Tabletten abgesetzt. Ob diese Initiierungsdosis nach einem Monat noch einmal wiederholt wird, hängt davon ab, ob sich die Erhaltungsphase mit monatlicher oder zweimonatlicher Injektion anschließt. Hier unterscheidet sich die Erhaltungsdosis. 

Die Injektion der Depot-Injektionssuspension in den Gesäßmuskel soll speziell geschultes medizinisches Fachpersonal vornehmen. Beide Spritzen sollten immer am gleichen Tag gemeinsam verabreicht werden, eine links, eine rechts.

Die Wirksamkeit des Regimes wurde in verschiedenen klinischen Studien nachgewiesen. Die längste Nachbeobachtung mit fünf Jahren weist die LATTE-2-Studie auf. Demnach wurde sowohl das monatliche als auch das zweimonatliche Therapieregime gut vertragen und zeigte hohe Raten des dauerhaften Ansprechens.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa