Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Ertugliflozin punktet in drei Kategorien

Typ-2-Diabetes geht bekanntlich meist mit Übergewicht einher und dieses wiederum mit einer Fettleber. Neue Studiendaten zeigen, dass Ertugliflozin sich positiv auf die Leberwerte und das Körpergewicht von Diabetes-Patienten auswirkt und zudem den HbA1c senkt.
Daniela Hüttemann
11.12.2019  17:00 Uhr

Seit März 2018 ist Ertugliflozin als hochselektiver Vertreter der SGLT-2-Hemmer in der EU zugelassen. Verfügbar ist der Wirkstoff in Deutschland nur in Kombination mit dem DPP-4-Hemmer Sitagliptin im Präparat Steglujan® von MSD. Das Unternehmen stellte kürzlich neue Daten aus dem Phase-III-Studienprogramm VERTIS (Evaluation of Ertugliflozin Efficacy and Safety) bei der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Barcelona vor.

In die Postmarketing-Analyse flossen die Daten von 4.859 Patienten aus sieben randomsierten Studien aus dem VERTIS-Programm ein. Sie hatten alle eine Monotherapie erhalten. 1.716 waren täglich mit 5 mg Ertugliflozin, 1.693 mit 15 mg Ertugliflozin und 1.450 nicht mit Ertugliflozin, sondern mit Placebo, Glimepirid oder Sitagliptin behandelt worden.

Nach einem Jahr Behandlung war der Serumspiegel der Alaninaminotransferase (ALT) unter 5 mg Ertugliflozin um 5,0 Prozent gesunken und unter 15 mg Ertugliflozin um 8,5 Prozent, während er in der Vergleichsgruppe um 6,4 Prozent gestiegen war. Auch der Serumspiegel der Aspartataminotransferase (AST) sank unter Ertugliflozin (minus 1,9 respektive 3,4 Prozent), während er in der Vergleichsgruppe um 5,7 Prozent zunahm. Bei einem dritten Marker für entzündliche Leberreaktionen, dem Fibrose-4-Index (FIB-4-Index), war dagegen kein Unterschied zwischen den Probandengruppen festzustellen.

Neben dem positiven Effekten auf die Leber-Surrogatmarker zeigten sich noch weitere günstige Effekte: So sank das Körpergewicht der Probanden unter Ertugliflozin, während es unter der Vergleichstherapie oder Placebo stagnierte. »Unter 5 mg Ertugliflozin einmal täglich nahmen die Patienten nach 52 Wochen im Mittel 2,7 kg ab, unter 15 mg Ertugliflozin einmal täglich 3,0 kg im Vergleich zur Non-Ertugliflozin-Gruppe«, berichtet MSD. Auch der Langzeitblutzuckerwert HbA1c sei im Vergleich zum Ausgangswert stärker unter Ertugliflozin gesunken als in der Vergleichsgruppe.

Mehr von Avoxa