Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Risdiplam

Erste orale Therapie bei spinaler Muskelatrophie

Mit Risdiplam ist seit Mai das erste orale Medikament für Patienten mit der seltenen Erbkrankheit spinale Muskelatrophie auf dem Markt. Evrysdi ® ist als Pulver erhältlich, das in der Apotheke zu einer Lösung zum Einnehmen rekonstituiert wird.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 04.06.2021  07:00 Uhr

Studien zeigen langfristige Effekte

Wirksamkeit und Sicherheit von Risdiplam wurden in zwei klinischen Zulassungsstudien geprüft, in die junge Säuglinge (Typ 1, FIREFISH-Studie) sowie Patienten zwischen zwei und 25 Jahren mit spät einsetzender SMA (Typ 2 und 3, SUNFISH-Studie) eingeschlossen waren.

Teil 1 von FIREFISH war die Dosisfindungsphase der Studie, während im konfirmatorischen zweiten Teil die Wirksamkeit von Evrysdi bei 41 Säuglingen mit SMA Typ 1 geprüft wurde. Der primäre Endpunkt der Teil-2-Studie war der Anteil der Patienten, die nach zwölf Behandlungsmonaten mindestens 5 Sekunden lang ohne Unterstützung sitzen konnten. Dies gelang knapp 30 Prozent der Kinder. Fast 93 Prozent waren noch am Leben. Zum Vergleich: Unbehandelte Patienten mit infantiler SMA wären nie in der Lage, ohne Unterstützung zu sitzen, und nur bei einem Viertel wäre ein Überleben ohne dauerhafte Beatmung über ein Alter von 14 Monaten hinaus zu erwarten. Auch die FIREFISH-Teil 1-Studie (21 Patienten mit SMA Typ 1) zeigte günstige Effekte auf das Überleben der Säuglinge und deren motorische Entwicklung (wie kurzzeitiges Sitzen ohne Unterstützung oder Aufrechthalten des Kopfs).

In die randomisierte, doppelblinde placebokontrollierte SUNFISH-Teil 2-Studie wurden 180 nicht gehfähige Patienten mit SMA Typ 2 oder 3 aufgenommen. Sie erhielten randomisiert im Verhältnis 2:1 entweder die therapeutische Dosis von Evrysdi oder Placebo. In der Verumgruppe erreichten die Patienten klinisch bedeutsame, statistisch signifikante motorische Vorteile im Vergleich zur Placebogruppe. Nach Abschluss der zwölfmonatigen Studie erhielten 117 Patienten weiterhin das Verum. Patienten, die 24 Monate lang behandelt wurden, zeigten eine anhaltende Verbesserung der motorischen Funktion.

Bei Patienten mit infantiler SMA waren die häufigsten Nebenwirkungen Pyrexie, Ausschlag und Diarrhö, bei Patienten mit später einsetzender SMA auch Kopfschmerzen. Nach Angaben von Hersteller Roche traten in beiden Studien keine behandlungsbedingten Therapieabbrüche auf. 

Es liegen keine Daten zur Wirksamkeit oder Sicherheit vor, die die gleichzeitige Anwendung von Risdiplam und Nusinersen stützen. Dieses RNA-Therapeutikum ist seit Mitte 2017 in der EU für SMA-Patienten zugelassen (seit 2020 auch das Gentherapeutikum Onasemnogen-Abeparvovec).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa