Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spinale Muskelatrophie

Erstmals ein orales Medikament

Einen Monat nach der positiven Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) die EU-Kommission jetzt die Zulassung für Risdiplam ausgesprochen. Evrysdi® ist das erste orale Medikament für Patienten mit der Erbkrankheit spinale Muskelatrophie.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 31.03.2021  11:00 Uhr

Zugelassen ist das Arzneimittel für die Behandlung der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA) bei Patienten ab mindestens zwei Monaten, mit einer bis vier Kopien des SMN2-Gens oder einer klinisch diagnostizierten Typ-1-, Typ-2- oder Typ-3-SMA. Die Einnahme erfolgt einmal täglich peroral mittels Applikationsspritze ober über eine Sonde. Evrysdi ist als Pulver (60 mg) erhältlich, das in der Apotheke zu einer Lösung zum Einnehmen (0,75 mg/ml) rekonstituiert wird.

SMA ist eine schwere, progressive neuromuskuläre Erkrankung, die tödlich verlaufen kann. Sie betrifft etwa eines von 10.000 Babys. Zugrunde liegt eine Mutation im Gen des Überlebensmotorneurons 1 (SMN1), die zu einem Mangel an SMN-Protein führt. Dieses ist essenziell für die Funktion der Nerven, die Muskeln und Bewegung steuern. Je nach Art der SMA nehmen die körperliche Kraft und Fähigkeit zu gehen, zu essen oder zu atmen deutlich ab oder gehen verloren. Als »Spleißmodifikator« erhöht Risdiplam die Bildung von funktionsfähigem SMN-Protein. Dies soll dem Untergang von Motoneuronen und dem fortschreitenden Muskelschwund entgegenwirken. 

Mehr als 3000 Patienten wurden bislang weltweit in klinischen Studien mit Risdiplam behandelt, meldet Hersteller Roche. In der zulassungsrelevanten Studie FIREFISH stärkte das Medikament bei symptomatischen Säuglingen und Kleinkindern bis zu zwei Jahren mit Typ-1-SMA die motorischen und respiratorischen Funktionen. In der ebenfalls zulassungsrelevanten Studie SUNFISH konnte es auch die Lebensqualität und Unabhängigkeit im Alltag von Patienten mit Typ-2- oder Typ-3-SMA verbessern oder bewahren.

Nach Angaben von Roche traten keine behandlungsbedingten Therapieabbrüche auf. Unerwünschte Ereignisse waren im Allgemeinen nur leicht ausgeprägt und ihre Häufigkeit nahm im Lauf der Behandlung ab.

Die Zulassung erfolgte in einem beschleunigten Verfahren. Risdiplam erhielt 2018 von der EMA den PRIME-Status und 2019 den Orphan-Drug-Status zuerkannt. Roche leitete die klinische Entwicklung in Zusammenarbeit mit der SMA Foundation und PTC Therapeutics. Mit der Online-Plattform »Face SMA« will der Hersteller eine Informations- und Austauschmöglichkeit von und für Menschen mit SMA, ihre Familien und Angehörigen anbieten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa