Pharmazeutische Zeitung online
Spinale Muskelatrophie

Erste orale Therapie in Sicht

Der Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA hat die Zulassung von Risdiplam für Patienten mit der Erbkrankheit Spinale Muskelatrophie empfohlen. Evrysdi® wäre die erste orale Option in dieser Indikation.
Brigitte M. Gensthaler
01.03.2021  17:35 Uhr

Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwere, seltene neurodegenerative Erkrankung, die unbehandelt zu schwerer Behinderung und frühem Tod von Säuglingen führt. Die Erkrankung betrifft die Motoneuronen im Gehirn und Rückenmark, die die Muskelbewegung kontrollieren. Den Patienten fehlt aufgrund von Gendefekten ein Protein namens »Survival motor neuron« (SMN).

Da elektrische Impulse vom Gehirn nicht mehr an die Muskeln weitergeleitet werden, resultieren fortschreitende Muskelschwäche und –atrophie sowie Paresen. Der klinische Verlauf ist sehr variabel. Die schwerste Form (SMA Typ 1) führt unbehandelt bei 90 Prozent der Säuglinge innerhalb von zwei Jahren zum Tod oder zur ständigen Beatmungspflicht. Es gibt auch kindliche und juvenile SMA bis hin zu langsam fortschreitenden Formen, die erst im Erwachsenenalter auftreten können.

Seit 2016 sind mit dem RNA-Therapeutikum Nusinersen (Spinraza®) und seit 2019 mit dem Gentherapeutikum Onasemnogen-Abeparvovec (Zolgensma™) zwei Medikamente zur Behandlung der SMA zugelassen. Der oral verfügbare Wirkstoff Risdiplam (Evrysdi®, Roche) ist seit 2020 in den USA zugelassen und wurde von der europäischen Arzneimittelbehörde EMA in einem beschleunigten Verfahren geprüft. Das Orphan Drug soll zur Behandlung von Patienten ab zwei Monaten mit »5q SMA« vom Typ 1 bis 3 oder mit bis zu vier SMA2-Kopien eingesetzt werden.

Bildung des normalen Proteins wird gefördert

Das SMN-Protein wird normalerweise von zwei Genen (SMN1 und SMN2) kodiert. Den meisten SMA-Patienten fehlt das SMN1-Gen, aber sie haben wenigstens eine Kopie des SMN2-Gens. Allerdings entsteht daraus nur ein verkürztes SMN-Protein mit deutlich reduzierter Funktion.

Das synthetische Molekül Risdiplam wirkt als »mRNA-Spleißmodifikator« für SMN2 und ermöglicht so die Bildung eines normal langen und funktionsfähigen SMN-Proteins. Dies soll das Überleben der Motoneuronen verbessern und Symptome lindern. Großer Vorteil: Die Patienten können das Medikament einmal täglich zu Hause oral einnehmen.

Wirksamkeit und Sicherheit von Evrysdi wurden in mehreren klinischen Studien getestet. Die CHMP-Empfehlung basiert auf zwei klinischen Studien, in die junge Säuglinge (Typ 1, FIREFISH-Studie) sowie Patienten zwischen zwei und 25 Jahren mit spät einsetzender Erkrankung (Typ 2 und 3, SUNFISH-Studie) eingeschlossen waren. In der FIREFISH-Studie zeigten sich günstige Effekte auf das Überleben der Säuglinge und deren motorische Entwicklung (wie kurzzeitiges Sitzen ohne Unterstützung oder Aufrechthalten des Kopfes) unter Risdiplam. Zudem stieg die Menge an SMA-Protein während der zwölfmonatigen Therapie. Auch in der SUNFISH-Studie erreichten die Patienten motorische Vorteile und eine erhöhte Menge an SMA-Protein, verglichen mit dem natürlichen Verlauf der Erkrankung.

Die häufigsten unerwünschten Effekte waren Kopfschmerzen, Ulzerationen im Mund und Aphthen, Harnwegsinfekte, Gelenkschmerzen, Übelkeit, Pyrexie und Schwindel.

Das Unternehmen ist verpflichtet, weitere Studien mit dem Orhan Drug vorzulegen. Eine Beobachtungsstudie soll Langzeiteffekte der Therapie mit Risdiplam gegenüber historischen Kontrollen aufzeigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa