Pharmazeutische Zeitung online
B.1.617.2

Erste Impfdosis wenig wirksam gegen indische Variante

Der Schutz der ersten Dosis einer Coronaimpfung gegen die zuerst in Indien aufgetauchte SARS-CoV-2-Variante B.1.617.2 ist offenbar sehr lückenhaft. Das ist besonders in England problematisch, wo sich B.1.617.2 ausbreitet und viele Menschen erst einmal geimpft sind.
Annette Rößler
27.05.2021  18:00 Uhr

Ein wichtiger Treiber der hohen Covid-19-Fallzahlen, die derzeit aus Indien gemeldet werden, ist die SARS-CoV-2-Variante B.1.617, genauer gesagt die Unterklade B.1.617.2. Weil sie noch nicht so lange zirkuliert, herrscht über einige wichtige Eigenschaften dieser Variante noch Unklarheit. Dazu gehört die Frage nach der Wirksamkeit der verfügbaren Coronaimpfstoffe gegen sie. Hierzu haben jetzt Mitarbeiter der britischen Gesundheitsbehörde Public Health England (PHE) um Jamie Lopez Bernal erste, noch nicht begutachtete Daten auf dem Preprintserver »Medrxiv« veröffentlicht.

Großbritannien hat ein Problem mit B.1.617.2, weil das Virus vielfach aus Indien eingetragen wurde und sich im Königreich nun stark ausbreitet. Die PHE-Forscher analysierten die Wirksamkeit der beiden Coronaimpfstoffe von Biontech/Pfizer (Comirnaty®) und Astra-Zeneca (Vaxzevria®) gegen die Variante im Design einer Test-negativen Fallkontrollstudie. Dabei konnten sie alle Personen mit positivem PCR-Test in England und Sequenzanalysen des Erregers zwischen dem 26. Oktober 2020 und dem 16. Mai 2021 berücksichtigen, insgesamt 12.675 Patienten. Von diesen waren 11.621 mit der SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 (englische Variante) infiziert und 1054 mit B.1.617.2. Angaben zum Impfstatus der Patienten entnahmen die Forscher dem nationalen Impfregister.

Bei beiden Impfstoffen war die Schutzwirkung gegen B.1.617.2 mit 33,5 Prozent nach der ersten Dosis deutlich geringer als gegen B.1.1.7 mit 51,1 Prozent. Hatten die Patienten zuvor beide Impfstoffdosen erhalten, war die Wirksamkeit besser: Sie betrug für Comirnaty 93,4 Prozent gegenüber B.1.1.7 und 87,9 Prozent gegenüber B.1.617.2 und für Vaxzevria 66,1 Prozent gegenüber B.1.1.7 und 59,8 Prozent gegenüber B.1.617.2. Verglichen mit Personen, die bislang noch gar nicht geimpft worden waren, war bei Geimpften die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie sich mit der indischen Variante des Coronavirus infiziert hatten, unabhängig davon, ob sie erst einmal oder schon vollständig geimpft worden waren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa