Pharmazeutische Zeitung online
Mehr als Gewichtskontrolle

Ernährung als Prävention

Viele sehen den Zweck von Diäten ausschließlich darin, das Körpergewicht zu reduzieren. Das greift allerdings viel zu kurz. Gute, mit wissenschaftlicher Evidenz hinterlegte Diäten sind wichtige Maßnahmen zur Prävention von Erkrankungen.
Theo Dingermann
17.06.2024  18:00 Uhr

Die Aspekte Prävention und Evidenz von verschiedenen Diäten stehen im Fokus einer aktuellen Publikation im »New England Journal of Medicine«. Professor Dr. Mary Yannakoulia von der Harokopio-Universität in Athen und Professor Dr. Nikolaos Scarmeas von der Columbia University in New York bewerten darin gängige Diäten wie das Intervallfasten, die mediterrane, vegetarische, fettarme und kohlenhydratarme Ernährung sowie die DASH-und die MIND-Diät.

Klarer Favorit der Autoren: die Mittelmeerdiät. Sie ist reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten, wird mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Hinzu kommt, dass keine andere der vielen Diäten so gut beforscht ist wie die mediterrane Diät.

Forschung seit den 1940er-Jahren

Wissenschaftliche Daten zu den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen dieser Diät werden schon seit den 1940er-Jahren erhoben. Forschenden war damals aufgefallen, dass die Ernährung der Kreter extrem gut an ihre natürlichen und wirtschaftlichen Ressourcen sowie ihre Bedürfnisse angepasst war. Oliven, Getreide, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse und Kräuter sowie begrenzte Mengen an Ziegenfleisch, Milch, Wild und Fisch waren Ressourcen vor Ort. Brot spielte bei jeder Mahlzeit eine vorherrschende Rolle und Olivenöl machte einen relativ großen Teil der Energiezufuhr aus. Die Ergebnisse der sogenannten Sieben-Länder-Studie aus dem Jahre 1986 zeigten dann, dass in Regionen, in denen Olivenöl das Hauptnahrungsfett darstellte, sowohl die Gesamtsterblichkeit als auch die kardiovaskuläre Sterblichkeit niedriger waren als in nordeuropäischen und US-amerikanischen Kohorten.

Eine übergreifende Überprüfung der Evidenz mit Daten von mehr als 12,8 Millionen Probanden aus dem Jahr 2018 belegte dann auch, dass sich eine mediterrane Ernährung vor allem auf die Gesundheitsrisiken Gesamtsterblichkeit, kardiovaskuläre Sterblichkeit, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Krebs, neurodegenerative Erkrankungen und Diabetes positiv auswirkt. Die positiven Auswirkungen gehen dabei vermutlich auf mehrere Mechanismen zurück, darunter die Senkung der Blutfette, der Entzündungsmarker und von oxidativem Stress, die Verbesserung der Insulinsensitivität und der endothelialen sowie antithrombotischen Funktion.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa