»Erixa« darf Gütesiegel für Datensicherheit führen |
Cornelia Dölger |
19.01.2021 10:30 Uhr |
Sicherheitstechnisch liegen nach Angaben der Tester bei der »Erixa«-App nun keine Bedenken mehr vor. / Foto: Shutterstock/NicoElNino
Speziell in der Android-Variante seien inzwischen mehrere Sicherheitsfeatures erneuert worden, erklärte Stefan Odenbach, App-Betreiber und Geschäftsführer des Unternehmens PSO Prima Smart Office, auf Anfrage. Diese seien auf älteren Smartphones »ein theoretisches Risiko« gewesen. Zudem habe PSO einen seiner Server gewechselt, den die Tester als unsicher eingestuft hatten. Odenbach betonte, dass die »eigentlichen E-Rezept-Daten« der Cloud-basierten App schon zuvor auf Servern innerhalb Deutschlands oder der EU gelegen hätten. Insgesamt seien nur kleine Änderungen vorgenommen worden, sagte er.
Das Siegel »Trusted App« sei versionsgebunden für die aktuelle Version 2.5 (iOS und Android) erteilt worden und könne ab sofort geführt werden, betätigte Sebastian Wolters, CEO von Media Test Digital, auf Anfrage der PZ. Das Unternehmen, das die »Erixa«-App im vergangenen November auf Datensicherheit geprüft hatte, stellt die Siegel nach einem mehrstufigen Auditierungsprozess selbst aus. Sie stehen Firmenangaben zufolge für »die vertrauenswürdige Einhaltung von Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinien«. Sicherheitstechnisch lägen bei »Erixa« keine Bedenken mehr vor, »nachdem alle Schwachstellen gemeinsam beseitigt wurden«, erklärte Wolters. Allerdings sei das Siegel unter der Auflage ausgestellt worden, dass innerhalb von drei Monaten die fehlerhafte Datenschutzerklärung ausgetauscht wird.
Diese war ein zentraler Punkt in der Kritik der Tester. Die Hinweise zum Datenschutz seien fehlerhaft und »offensichtlich nicht für die Erixa-App vorgesehen«, schrieben sie auf ihrer Website. So sei an einigen Stellen die Rede von »Arbeitszeugnissen« – also einem Thema, das mit der Übermittlung von E-Rezepten nichts zu tun hat. Die Tester werteten dies als »irreführende Erwähnungen«. Sie betonten: »Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um den Nutzern der App eine passende Datenschutzerklärung anzubieten.«
Dies sei inzwischen in Arbeit, erklärte PSO-Chef Odenbach. Die überarbeitete Datenschutzerklärung liege derzeit zur Freigabe bei dem externen Datenschutzbeauftragten von PSO. Noch im Januar werde sie upgedatet. Zum Ende jedes Quartals 2021 seien mit Media Test Digital Prüfungen aller weiteren Anpassungen geplant. Die Tester aus Hannover sichern nach eigener Aussage weltweit Smartphones und Tablets für Firmenkunden und prüfen Apps auf Datenschutz und -sicherheit.
Seit Oktober vergangenen Jahres kooperiert die Plattform Erixa mit dem Online-Service apotheken.de. Der zum Deutschen Apotheker Verlag gehörende Dienstleister zählt rund 6000 Mitgliedsapotheken und ist seit Längerem im Telemedizin-Markt aktiv. Eine weitere Zusammenarbeit besteht laut PSO seit Kurzem mit dem Tele-Portal Apomondo, das telepharmazeutische Betreuung von Patienten anbietet.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.