EMA untersucht Amenorrhö und starke Menstruation genauer |
Regelschmerzen sind ein sehr häufiges Phänomen – Unregelmäßigkeiten bei der Periode wurden auch häufiger nach der Corona-Impfung gemeldet. / Foto: Adobe Stock/sebra
Zuvor hatte die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) Meldungen zu Zyklusstörungen in Zusammenhang mit Covid-19-Impfstoffen untersucht. Sie kam im August 2021 zu dem Ergebnis, dass es nicht hinreichend Daten gebe, um einen kausalen Zusammenhang zwischen Impfung und Zyklusstörungen zu belegen. Die Analyse der Daten habe aber dazu geführt, dass der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der EMA nun eine »eingehende Analyse« aller Daten zu den zwei Beschwerdebildern Amenorrhö (Ausbleiben der Menstruation) und starke Blutungen (in lebensqualitätseinschränkendem Ausmaß) für die beiden mRNA-Impfstoffe Comirnaty® von Biontech/Pfizer und Spikevax® von Moderna gefordert hat. Ausgewertet werden sollen alle Daten von Spontanmeldungen, von klinischen Studien und der wissenschaftlichen Literatur zu den beiden Vakzinen.
Menstruationsstörungen seien generell häufig und träten auch in Zusammenhang mit anderen Erkrankungen oder etwa Stress auf, betont die EMA in ihrer Mitteilung. Noch sei unklar, ob es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden spezifischen Menstruationsstörungen und den Coronaimpfstoffen gebe. Es gebe auch keine Hinweise darauf, dass Covid-19-Impfstoffe die Fruchtbarkeit beeinflussen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.