Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel und Hitze

Eine potenziell gefährliche Kombi

Hitze ist eine gesundheitliche Belastung, die insbesondere vulnerable Patientengruppen betrifft. Bei einigen Wirkstoffklassen und Darreichungsformen ist bei hohen Temperaturen außerdem ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen oder eine veränderte Freisetzung zu beachten. Projekte wie die Calor-Liste liefern praxisrelevante Hinweise.
Beate Sigrid Müller
Pascal Nohl-Deryk
20.07.2025  08:00 Uhr

Hitzeschutz im Betrieb

Auch das Apothekenteam kann sich auf Hitzeperioden vorbereiten und seine Abläufe entsprechend anpassen. Folgende Maßnahmen empfehlen sich:

  • Kühlung der Räumlichkeiten: Es ist ratsam, in den Morgenstunden zu lüften, Außenschattierung zu nutzen und gegebenenfalls eine Klimaanlage einzusetzen. Alternativ kann ein Ventilator zumindest für Luftbewegung sorgen und so die subjektive Wärmebelastung etwas reduzieren.
  • Ausreichend Trinkwasser: Für das Team und für die Kunden sollte ausreichend gekühltes Wasser zur Verfügung stehen, besonders bei längeren Aufenthalten oder Beratungsgesprächen.
  • Botendienst für Risikogruppen: Älteren, chronisch kranken oder mobilitätseingeschränkten Personen sollte angeboten werden, die Medikamente nach Hause zu liefern, sodass diese Menschen den Weg zur Apotheke in der Hitze vermeiden können.
  • Angepasste Öffnungszeiten: Es kann erwogen werden, die Öffnungszeiten auf kühlere Tageszeiten zu verlegen und eventuell eine längere Mittagspause einzuplanen, um Kunden einen Besuch bei angenehmeren Temperaturen zu ermöglichen. Allerdings sind hinsichtlich geänderter Öffnungszeiten die Vorgaben der zuständigen Landesbehörde, meist der Apothekerkammern, zu beachten.
  • Selbstschutz des Apothekenteams: Es sollte auf regelmäßige Pausen, leichte Kleidung und gegebenenfalls kürzere Schichtzeiten geachtet werden. Das Team sollte über typische Warnzeichen von Hitzebelastung wie Kopfschmerzen, Schwindel und Erschöpfung informiert werden. Außerdem sollte in den Personalbereichen ein gutes Raumklima herrschen.

Hitze kann zu Aggressivität führen oder diese steigern und Konflikte begünstigen. Darüber sollte man sich bewusst sein – innerhalb des Teams und im Umgang mit Patienten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa