Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel und Hitze

Eine potenziell gefährliche Kombi

Hitze ist eine gesundheitliche Belastung, die insbesondere vulnerable Patientengruppen betrifft. Bei einigen Wirkstoffklassen und Darreichungsformen ist bei hohen Temperaturen außerdem ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen oder eine veränderte Freisetzung zu beachten. Projekte wie die Calor-Liste liefern praxisrelevante Hinweise.
Beate Sigrid Müller
Pascal Nohl-Deryk
20.07.2025  08:00 Uhr

Der Sommer ist in vollem Gange und bringt wieder Hitzewellen mit sich. Diese definiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) als Episoden von drei oder mehr aufeinanderfolgenden Tagen, die zu den heißesten 2 Prozent der in dieser Region in ähnlichen Zeiträumen gemessenen Tage gehören. Trotz vieler Regentage war der Sommer 2024 im Durchschnitt 2,2 °C wärmer als die Referenzperiode der Jahre 1961 bis 1990 (1). Besonders intensive Hitzewellen traten in den Jahren 2015 und 2022 auf (2, 3).

Hitzewellen sind mit einem deutlichen Anstieg von Notaufnahmebesuchen, Krankenhausaufnahmen und hitzebedingten Sterbefällen assoziiert. Schätzungen zufolge kam es 2015 in Deutschland zu etwa 5200 hitzebedingten Sterbefällen, im Jahr 2022 sogar zu 8100. Mit 98 hitzebedingten Todesfällen pro einer Million Einwohner belegte Deutschland im Jahr 2022 einen Platz im Mittelfeld der europäischen Vergleichsstaaten – und rangierte damit hinter Ländern wie Frankreich, die offenbar wirksamere Schutzmaßnahmen etabliert haben.

Der menschliche Körper verfügt über verschiedene Mechanismen, um sich an ein breites Temperaturspektrum anzupassen. Der sogenannte thermische Komfortbereich liegt in der Regel zwischen 19 und 26 °C, wobei dies individuell variiert und zusätzlich von Faktoren wie der Luftfeuchtigkeit abhängt. Bei Temperaturen oberhalb des Komfortbereichs setzt die thermo-regulatorische Anpassung ein. Zu den physiologischen Reaktionen auf Hitze zählen unter anderem eine vermehrte Schweißproduktion, eine gesteigerte Hautdurchblutung sowie eine erhöhte Herzfrequenz.

Hitze als Gesundheitsgefahr

Hitzebedingte Gesundheitsstörungen reichen von leichteren Beschwerden wie einem harmlosen Hitzeausschlag (Miliaria) bis hin zu einem potenziell tödlichen Hitzschlag. Die körpereigenen Anpassungsmechanismen können zu Dehydratation, Hypovolämie und Hyperosmolalität führen und Organsysteme belasten (4). Die gesteigerte periphere Durchblutung kann Hitzeödeme an den Knöcheln und Unterschenkeln verursachen oder zum Hitzekollaps führen.

Insbesondere bei längerer Hitzeeinwirkung kann es zu Hitzeerschöpfung kommen, die mit Schwäche, Unwohlsein, Schwindel und einer Körperkerntemperatur von über 40 °C einhergeht, aber keine gravierenden neurologischen Symptome mit sich bringt. Ebenso kann es zum Hitzschlag mit einer Körperkerntemperatur von über 40 °C und Bewusstseinsstörungen kommen, gegebenenfalls mit zerebralen Anfällen. Ein Hitzschlag muss sofort behandelt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa