Pharmazeutische Zeitung online
Warzen

Ein Fall für die »3 K«

Ob im Gesicht, an den Händen oder an den Füßen: Oftmals selbstlimitierend heilt etwa die Hälfte aller »vulgären« Warzen innerhalb von zwei Jahren ohne Therapie wieder ab. Weil sie sich ihrer häufig schämen, dauert das vielen Betroffenen zu lang. Sie suchen Hilfe in der Apotheke, um die zwar harmlosen, aber kosmetisch störenden kleinen Hautwucherungen zum Verschwinden zu bringen.
Daniel Finke
14.04.2022  11:00 Uhr

Skalpell und Laser

Reichen die Möglichkeiten der Selbstmedikation nicht aus, um das Verschwinden der Warze herbeizuführen, kann der behandelnde Mediziner auf weitere Behandlungsoptionen wie die chirurgische Entfernung mit dem Skalpell oder die Elektrokoagulation zurückgreifen. Beim Einsatz der Lasertherapie wird die Warze punktuell mit Laserlicht bestrahlt und so thermisch zerstört (2). Ebenso kann sich die rezeptpflichtige medikamentöse Therapie mit Fluorouracil/Salicylsäure-Lösung, Dithranol/Salicylsäure-Salbe oder Imiquimod-Creme als unumgänglich erweisen.

Die Wirkung von 5-Fluorouracil beruht auf der Hemmung der Thymidylat-Synthase. Diese ist für die Methylierung der Deoxyuridylsäure verantwortlich. Daraus ergibt sich die Blockierung der DNA-Synthese. Der Einbau von 5-Fluorouracil in die RNA und der dadurch verringerte Einbau von Uracil gehen zudem mit Hemmung der RNA-Synthese einher. Die Zellproliferation wird gemindert und der Zelltod tritt ein. Die Salicylsäure wirkt keratolytisch und verbessert die Penetration von 5-Fluorouracil in das Gewebe (12).

Der auf der Warze gebildete Film muss vor jedem neuen Auftragen entfernt werden. Eine statistische Signifikanz in der Überlegenheit der Kombinationstherapie gegenüber der Monotherapie mit Salicylsäure ist studiengemäß nicht gegeben. 5-Fluorouracil sollte nicht in der Nähe von Finger- und Zehennägeln aufgetragen werden, da es zum Verlust der Nagelplatte kommen kann.

Dithranol wird üblicherweise gegen lokal auftretende Psoriasis vulgaris eingesetzt. Es hemmt die Zellproliferation, also die Zellteilung und das Wachstum der hornbildenden Hautzellen. Daraus erklärt sich auch der Einsatz bei Warzen, da es bei Kontakt mit den auslösenden Viren auch zu Wucherungen in der Epidermis kommt.

Imiquimod stellt einen Vertreter aus der Gruppe der »Immune Response Modifier« dar. Diese verstärken – wie die englische Umschreibung besagt – die physiologische Immunantwort. Die Wirkung beruht vor allem auf der Stimulierung von Immunzellen wie Makrophagen, dendritischen Zellen und Langerhans-Zellen, die verstärkt Zytokine freisetzen. Diese Zytokine aktivieren natürliche Killerzellen und steigern die Zytotoxizität der T-Lymphozyten. Imiquimod steht seit 1998 zur lokalen Behandlung von Feigwarzen im Genital- und Perianalbereich bei Erwachsenen zur Verfügung. Auf dem Markt ist auch ein Rx-Präparat, sprich: spezieller Grüntee-Extrakt (10-prozentig), der als pflanzliche Salbe zur Behandlung von Genitalwarzen (Condylomata acuminata) bei Patienten über 18 Jahren zum Einsatz kommt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa